Schlägerei am Bahnhof Traunstein: Zwei Schwerverletzte unter Alkoholeinfluss!

Schlägerei am Bahnhof Traunstein: Zwei Schwerverletzte unter Alkoholeinfluss!
Am frühen Morgen des 19. Juli 2025 kam es am Bahnhofsplatz in Traunstein zu einer massiven Körperverletzung, die für mindestens zwei Personen böse Folgen hatte. Laut Chiemgau24 fanden die ersten Auseinandersetzungen gegen 1.45 Uhr statt, zunächst vor einer Spielothek und später vor der Sparda-Bank. Die Polizei ermittelt nun und bittet Zeugen um Meldung.
Wie die ersten Berichte belegen, waren mehrere Personen an der Schlägerei beteiligt. Unter den mutmaßlichen Tätern befinden sich ein 26-jähriger Mann aus Traunstein, ein 41-jähriger Nürnberger und ein 48-jähriger Traunsteiner. Diese erlitten Schnittwunden sowie Prellungen während des Vorfalls,, aber es gibt noch keine Informationen über mögliche Verletzungen anderer Beteiligter. Es steht fest, dass alle im Spiel befindlichen Personen unter erheblichem Alkoholeinfluss standen.
Die Hintergründe der Auseinandersetzung
Ein weiterer Vorfall am selben Tag, etwa zur gleichen Zeit, zeigt, dass der Bahnhofsplatz ein brisanter Ort ist. Laut PNP wurde ein 25-jähriger Mann aus Waging am See von drei Tätern angegriffen. Er wurde zu Boden gestoßen und dabei verletzt. Die Täter in diesem Fall sind ein 16-jähriger Traunsteiner sowie zwei 22-Jährige, einer aus Engelsberg und der andere aus Waging am See, die ebenfalls stark alkoholisiert gewesen sein dürften.
Die Verletzungen des 25-Jährigen konzentrierten sich auf seinen Hinterkopf, seine Schulter und seinen Hals. Es ist alarmierend zu sehen, wie oft solche Vorfälle in letzter Zeit gehäuft auftreten und welcher Gewalt sich die Menschen auf einem öffentlichen Platz aussetzen fühlen.
Zeugen und Ermittlungen
Die Polizei Traunstein ist bemüht, den Vorfall vollständig aufzuklären und hat daher einen Aufruf an die Bevölkerung gestartet. Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise zu den beteiligten Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0861/9873-0 zu melden.
Mit diesen Vorfällen stellt sich einmal mehr die Frage nach der Sicherheit an den öffentlichen Plätzen, besonders wenn Alkohol im Spiel ist. Es bleibt abzuwarten, wie die Behörden reagieren werden und ob solche Nächte in Traunstein künftig vermieden werden können.