Kreistag Unterallgäu erkundet polnische Kultur: Ein Austausch der Länder!
Kreistag Unterallgäu unternahm am 25.10.2025 eine Informationsreise nach Gastyn, um kulturellen Austausch und Verständnis zu fördern.

Kreistag Unterallgäu erkundet polnische Kultur: Ein Austausch der Länder!
Der Kreistag Unterallgäu setzte am 25. Oktober 2025 einen wichtigen Schritt zur Stärkung der internationalen Beziehungen: eine Informationsfahrt in den polnischen Partnerlandkreis Gostyn. Diese Reise war nicht nur ein spannendes Erlebnis, sondern auch der krönende Abschluss für die aktuelle Legislaturperiode. Im Frühjahr 2026 stehen die Kommunalwahlen an, bei denen ein neuer Kreistag gewählt wird. Merkur berichtet, dass Landrat Alex Eder dabei auf die immense Bedeutung des Austauschs über politische Systeme hinwies, um das Verständnis zwischen den Ländern zu fördern.
Die Delegation traf im Liceum in Gostyn ein, das die Partnerschule des Joseph-Bernhart-Gymnasiums in Türkheim ist. Besonders erfreulich war die Entdeckung der Vielzahl an kulturellen Gemeinsamkeiten zwischen den schwäbischen und den posenischen Eigenheiten. Das Programm bot einen lebendigen Einblick in die polnische Kultur. So hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, traditionelles Martinshörnchen-Backen zu lernen, die lokale Folklore bei Tänzen zu erleben und einen Besuch der Gedenkstätte Fort VII in Posen anzutreten, die an die dunklen Kapitel des Zweiten Weltkriegs erinnert. Die spannende Reise stellte auch die Vernetzung zwischen Schulen unter Beweis, da eine weitere Schulpartnerschaft zwischen der Gesamtschule in Krobia und der Wirtschaftsschule in Bad Wörishofen besteht.
Einblick in die Vergangenheit
Ein wichtiger Bestandteil dieser Informationsreise waren die Gespräche mit den Kreisräten aus Gostyn. Bei einer offenen Diskussion wurden nicht nur landesspezifische Themen angesprochen, sondern auch anschauliche Parallelen zwischen den beiden Regionen aufgezeigt. Solche Begegnungen stärken die bilateralen Beziehungen und entsprechen einem übergeordneten Ziel der deutschen Außenpolitik: den internationalen Austausch und das gegenseitige Verständnis zu fördern, auch in politisch schwierigen Zeiten. Augsburger Allgemeine ergänzt, dass bereits in den 1980er Jahren erste Kontakte zum Partnerlandkreis Gostyn geknüpft wurden und die offizielle Besiegelung der Zusammenarbeit im November 2021 erfolgte.
Innerhalb der deutschen Außenpolitik spielt der Austausch von Kulturen und Bildung eine zentrale Rolle. Die Bemühungen fördern nicht nur das Verständnis zwischen den Ländern, sondern versuchen auch, Konflikte zu entschärfen und gemeinsame Standpunkte zu erreichen. Diese Aktivitäten sind Teil einer Außenpolitik, die über die Grenzen von Staaten hinweg den Dialog und die Zusammenarbeit fördert, wie das Auswärtige Amt hervorhebt.
Die Reise des Kreistags nach Gostyn hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der interkulturelle Austausch ist. Er bietet nicht nur neue Perspektiven, sondern wirkt auch als Katalysator für die zukünftige Zusammenarbeit beider Regionen. Ein empfehlenswerter Schritt zur Belebung von Partnerschaften, die auf Respekt und gemeinsamer Geschichte basieren.