Mindelheimer Tafel feiert 20 Jahre: Hilfe, die verbindet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie die Mindelheimer Tafel im Unterallgäu seit 20 Jahren soziale Hilfe mit Nachhaltigkeit verbindet.

Erfahren Sie, wie die Mindelheimer Tafel im Unterallgäu seit 20 Jahren soziale Hilfe mit Nachhaltigkeit verbindet.
Erfahren Sie, wie die Mindelheimer Tafel im Unterallgäu seit 20 Jahren soziale Hilfe mit Nachhaltigkeit verbindet.

Mindelheimer Tafel feiert 20 Jahre: Hilfe, die verbindet!

In Mindelheim, im idyllischen Unterallgäu, setzt die Mindelheimer Tafel ein Zeichen für Solidarität und Nachhaltigkeit. Diese Einrichtung, die vor kurzem ihr 20-jähriges Bestehen feierte, hat sich als älteste Tafel in der Region etabliert und bietet Menschen in finanziellen Engpässen eine wichtige Unterstützung. Rund 40 Ehrenamtliche engagieren sich hier wöchentlich, um bedürftigen Menschen eine sinnvolle Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Ursula Richinger, die tatkräftige Koordinatorin, sorgt dafür, dass die Lebensmittelausgabe reibungslos abläuft und kümmert sich um die Beschaffung, Lagerung und Ausgabe der Produkte, die oft aufgrund des nahenden Mindesthaltbarkeitsdatums oder von Überproduktion nicht mehr verkauft werden können.

Die Philosophie der Mindelheimer Tafel geht über bloße Lebensmittelausgabe hinaus. Sie verbindet soziale Verantwortung mit einem klaren Umweltschutzgedanken. Dabei werden auch Drogerieartikel und saisonale Produkte, wie etwa Schultüten vor dem Schuljahresbeginn, angeboten. Hygiene und Lebensmittelsicherheit haben dabei immer höchste Priorität. Jeden Donnerstag können registrierte Kunden, die ihre Einkommenssituation nachgewiesen haben, für nur 1,50 Euro „einkaufen“. Etwa 160 Erwachsene mit Kindern sind in Mindelheim registriert, von denen wöchentlich rund 100 zur Tafel kommen. In dieser Atmosphäre entsteht nicht nur ein Ort der Begegnung für Bedürftige, sondern auch ein sozialer Treffpunkt für die Ehrenamtlichen.

Engagement gegen Lebensmittelverschwendung

Die Arbeit der Tafeln, darunter auch die Mindelheimer Tafel, ist Teil eines größeren Netzwerks in Deutschland, das sich gegen Lebensmittelverschwendung und Armut einsetzt. In Deutschland gibt es über 970 Tafeln, die gemeinsam etwa 1,5 Millionen Menschen mit geretteten Lebensmitteln unterstützen. Diese Initiativen verdanken sich vor allem den unermüdlichen Ehrenamtlichen – rund 75.000 engagieren sich in diesem Bereich, wobei 94 Prozent von ihnen freiwillig helfen. Die Tafeln sammeln überschüssige, genießbare Lebensmittel, die andernfalls im Müll landen würden, und geben sie kostenlos oder gegen einen kleinen Betrag an bedürftige Menschen weiter. Diese Werte, wie Nachhaltigkeit, Humanität und soziale Gerechtigkeit, stehen im Zentrum der Tafel-Arbeit und sind ein klarer Appell an die Gesellschaft, Verantwortung zu übernehmen.

In diesem Kontext fand auch die Aktionswoche “Zu gut für die Tonne!” vom 29. September bis zum 6. Oktober 2025 statt. Diese Woche war eine Plattform für Mitmach-Aktionen zur Wertschätzung von Lebensmitteln und zeigte, wie wichtig es ist, Lebensmittel nicht unnötig zu verschwenden. Angebote wie Quizze, Koch-Workshops und Schnippelpartys laden dazu ein, sich aktiv für ein bewussteres Konsumverhalten einzusetzen. Hilfe kam nicht nur aus dem Handelsbereich, sondern auch von Schulen, Kitas und landwirtschaftlichen Betrieben. Die Themen der Aktionswoche umfassten hilfreiche Tipps für Einkauf, Lagerung und Resteverwertung von Lebensmitteln, die für viele Konsumenten von großem Interesse sind.

Die Mindelheimer Tafel bleibt ein leuchtendes Beispiel für Engagement und Gemeinschaftssinn in einer Zeit, in der soziale und ökologische Fragestellungen immer mehr in den Vordergrund rücken. Indem sie sowohl den Bedürftigen als auch der Umwelt hilft, zeigt die Tafel, was es bedeutet, zusammenzustehen und Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Auch in Zukunft wird die Tafel ihren wichtigen Dienst leisten, um Armut zu lindern und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu leisten. Diese Initiative schafft nicht nur ein gutes Miteinander, sondern hilft auch, unsere Umwelt zu schützen und Ressourcen nachhaltig zu nutzen.