Existenzgründung im Landkreis: Praxisnahe Beratung am 17. Juli!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 17. Juli 2025 berät das Landratsamt Weilheim-Schongau Existenzgründer in wichtigen Themen von Unternehmenskonzept bis Finanzierung.

Am 17. Juli 2025 berät das Landratsamt Weilheim-Schongau Existenzgründer in wichtigen Themen von Unternehmenskonzept bis Finanzierung.
Am 17. Juli 2025 berät das Landratsamt Weilheim-Schongau Existenzgründer in wichtigen Themen von Unternehmenskonzept bis Finanzierung.

Existenzgründung im Landkreis: Praxisnahe Beratung am 17. Juli!

Existenzgründer in Weilheim-Schongau aufgepasst! Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, findet von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine wichtige Veranstaltung zur Existenzgründung und Existenzerhaltung statt. Organisiert wird das Event von der Kreisentwicklung im Landratsamt Weilheim-Schongau in Zusammenarbeit mit den Aktivsenioren. Der Treffpunkt ist das Landratsamt Weilheim-Schongau, Stainhartstraße 9. Hier haben angehende Unternehmer die Gelegenheit, wertvolle Informationen und Tipps zu erhalten, die ihnen helfen, ihr unternehmerisches Vorhaben erfolgreich zu starten oder zu stabilisieren. Weilheim-Schongau berichtet.

In der Beratung stehen zahlreiche Themen auf der Agenda: Von der Entwicklung eines soliden Unternehmenskonzepts über Gründungsformalitäten und die Erstellung eines Businessplans bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten und Marketingstrategien. Auch die Krisenbewältigung und die Existenzerhaltung kommen nicht zu kurz, sodass Unternehmer bei Schwachstellen gezielt intervenieren können. Zielgruppe sind nicht nur Existenzgründer, sondern auch Jungunternehmer sowie weitere Unternehmer aus dem Landkreis.

Pragmatische Unterstützung

Die Beratung zielt darauf ab, pragmatische Hilfestellungen aus der Praxis zu bieten. Ob es um die Wahl der Rechtsform, die Finanzierung oder die Optimierung des Businessplans geht – die erfahrenen Berater stehen bereit, um potenzielle Fehler zu vermeiden, die unter Umständen teuer werden können. Ähnliche Informationen bietet auch das SEVDesk Ratgeberportal zur Gründungsberatung, das darüber hinaus die Bedeutung der persönlichen Gespräche, Workshops und individuelle Coachings betont, um eine langfristige Bindung zwischen Gründer und Berater aufzubauen.

Doch wie läuft so eine Beratung ab? Laut den Informationen von SEVDesk gibt es anerkannte Anlaufstellen wie Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern, bei denen Gründer Unterstützung finden können. Die Kosten für eine Gründungsberatung liegen typischerweise bei etwa 100 Euro pro Stunde, wobei die Gesamtkosten zwischen 3.000 und 4.000 Euro betragen können. In vielen Bundesländern bestehen auch Fördermöglichkeiten, die eine finanzielle Erleichterung bieten können.

Vielfalt der Unterstützung

Das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie stellt weitere wertvolle Informationen bereit, die von der Auswahl der passenden Gründungsart über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu erforderlichen Versicherungen reichen. Es bietet auch Checklisten zur Existenzgründung und eine Hotline für allgemeine Fragen, die Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr erreichbar ist. Dies sind praktische Tools, die Gründer auf ihrem Weg unterstützen.

Wer an der bevorstehenden Veranstaltung zur Existenzgründung interessiert ist, sollte sich zeitnah einen Termin sichern. Die Teilnahme ist nur nach Terminvereinbarung möglich. Interessierte können sich telefonisch unter 0881/681-1851 oder per E-Mail an kreisentwicklung@lra-wm.bayern.de anmelden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre unternehmerischen Pläne voranzutreiben und sich die nötige Unterstützung zu sichern!