A93 bei Selb: Mobile Blitzer meldet Geschwindigkeitskontrollen!
Erfahren Sie alles über mobile Radarfallen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Geschwindigkeitskontrollen und Bußgelder.

A93 bei Selb: Mobile Blitzer meldet Geschwindigkeitskontrollen!
Heute, am 24. August 2025, ist es mal wieder so weit: Die Blitzerdebatte nimmt Fahrt auf. Auf der Autobahn A93 bei Selb, im schönen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern, wurde eine mobile Radarfalle eingerichtet, die bereits um 14:16 Uhr ihre Arbeit aufnahm, wie news.de berichtet. Mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 130 km/h müssen Autofahrer besonders achtsam sein.
Das genaue Standort der Blitzeranlage ist derzeit noch nicht bestätigt (Stand: 24.08.2025, 15:15 Uhr). Doch die Präsenz der Bundespolizei sorgt dafür, dass der Verkehr auf der Autobahn kontinuierlich überwacht wird. So werden Geschwindigkeitsübertretungen, die oft zu Unfällen führen, gleichmäßig kontrolliert. Die Gefahr, bei einem Tempoverstoß erwischt zu werden, ist dadurch nicht zu unterschätzen.
Die Bedeutung der Geschwindigkeitskontrollen
Wussten Sie, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland sind? bussgeld-info.de weist darauf hin, dass regelmäßig durchgeführte Geschwindigkeitskontrollen entscheidend sind, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Fahrern die Bedeutung der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit ins Gedächtnis zu rufen. Wer bei einer Kontrolle geblitzt wird, muss mit Konsequenzen rechnen, die von hohen Bußgeldern über Punkte in Flensburg bis hin zu einem Fahrverbot reichen können.
Die Technik hinter den Radarfallen ist ebenfalls interessant: Diese messen die Geschwindigkeit durch den Doppler-Effekt, indem sie Radarwellen aussenden, die vom Fahrzeug reflektiert werden. Wird dann eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt, entsteht nicht nur ein Foto des verstoßenen Fahrzeugs, sondern bei Bedarf auch Videoaufnahmen. Immerhin gibt es in Deutschland mittlerweile etwa 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte, die auch für Verkehrserziehung sorgen, berichtet bussgeldkatalog.org.
Die A93 – Eine wichtige Verkehrsader
Die Autobahn A93 selbst erstreckt sich über 276 Kilometer von Nord nach Süd, beginnend am Autobahndreieck Hochfranken bei Hof und endend am Grenzübergang Kiefersfelden, wo sie in die österreichische Inntal Autobahn A12 mündet. Diese Verkehrsader sorgt nicht nur für eine schnelle Verbindung zwischen verschiedenen Regionen, sondern ist auch ein beliebter Ort für Geschwindigkeitskontrollen. Ein Blick auf das Geschehen zeigt, dass die Kontrolle des Verkehrs nicht nur für Sicherheit sorgt, sondern auch einen Beitrag zur Infrastruktur leistet.
Aktuell wird sogar eine neue Technik namens Section Control getestet, bei der die Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken gemessen wird – eine Maßnahme, die möglicherweise bald auch auf der A93 Anwendung finden könnte.
Für alle Autofahrer heißt es also: Achten Sie auf Ihre Geschwindigkeit, besonders an Stellen, wo mobile Blitzgeräte aufgestellt sind! Und denken Sie daran, die Toleranzgrenzen: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h gibt es einen Abzug von 3 km/h, und bei höheren Geschwindigkeiten 3 Prozent. Damit bleibt der Straßenverkehr sicher für alle!