Neuer Eger-Radweg im Fichtelgebirge: Ein Paradies für Radfahrer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eröffnung des neuen Eger-Radwegs im Fichtelgebirge: 55 km von Bad Weißenstadt nach Schirnding mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Eröffnung des neuen Eger-Radwegs im Fichtelgebirge: 55 km von Bad Weißenstadt nach Schirnding mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Eröffnung des neuen Eger-Radwegs im Fichtelgebirge: 55 km von Bad Weißenstadt nach Schirnding mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Neuer Eger-Radweg im Fichtelgebirge: Ein Paradies für Radfahrer!

Im malerischen Fichtelgebirge wurde ein neuer Eger-Radweg eröffnet, der Radfahrer auf eine unvergessliche Reise entlang des gleichnamigen Flusses mitnimmt. Diese rund 55 Kilometer lange Strecke erstreckt sich von Bad Weißenstadt bis zur deutsch-tschechischen Grenze in Schirnding und punktet mit atemberaubenden Landschaften und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Der Radweg, der seit 2013 in enger Zusammenarbeit mit mehreren Kommunen und dem Landkreis Wunsiedel entwickelt wurde, bedankt sich für die Unterstützung und die Bereitstellung von Fördergeldern, die zwei Drittel der Gesamtkosten von 12,5 Millionen Euro abdeckten. Dies berichtet Merkur.

Anlässlich der offiziellen Eröffnung fanden in der Region besondere Feierlichkeiten statt, darunter ein Gottesdienst und geführte Radtouren, die viele Interessierte anlockten. Landrat Peter Berek betonte die Bedeutung des Radwegs nicht nur für den Tourismus, sondern auch für den Umweltschutz und die Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner. „Hier liegt was an“, so Berek, der die positiven Auswirkungen solcher Projekte hervorhob.

Vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten

Der Eger-Radweg bietet Radfahrern die Möglichkeit, die wunderschöne Auenlandschaft zu erkunden, während er in einigen Abschnitten direkt am Fluss verläuft. Auf der Strecke gibt es zahlreiche Rastplätze, gastronomische Angebote und Übernachtungsmöglichkeiten, perfekt für eine entspannte Tour. Besonders der Weißenstädter See, die Hohenberger Burg und das Porzellan-Museum in Hohenberg sind nur einige Highlights entlang des Weges, die es zu entdecken gilt. Auch der berühmte Zwölf-Gipfel-Blick, der einen herrlichen Ausblick auf die Fichtelgebirgen gewährt, sollte auf keiner Route fehlen, wie Fichtelgebirge.bayern festhält.

Die gesamte Strecke führt durch Flora-Fauna-Habitat-Schutzgebiete, которые многочисленные seltene Tiere und Pflanzen beherbergen, darunter die Zauneidechse. Die geschützten Flächen wurden in enge Abstimmung mit Naturschutzbehörden angelegt, um die einmalige Natur zu bewahren und gleichzeitig den Radfahrern ein angenehmes Erlebnis zu bieten. Der Radweg ist weitgehend gut befahrbar, mit gelegentlichen Höhenunterschieden, bietet aber keine extremen Steigungen, was ihn für alle Altersgruppen zugänglich macht. Außerdem sind entlang der Strecke zehn Infotafeln sowie QR-Codes platziert, die spannende Informationen über die Eger und ihre historische Bedeutung vermitteln, so BR.

Internationale Verbindungen

Ein besonderes Schmankerl am Ende der Strecke ist der Übergang zur tschechischen Seite, wo ein bestehender Radweg bis zu 200 Kilometer weiter nach Leitmeritz führt, wo die Eger in die Elbe mündet. Dieser tschechische Radweg ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Radverkehrs und bietet somit nicht nur ein Abenteuer für die Einheimischen, sondern auch für internationale Radreisende.

Ob für einen Tagesausflug oder für eine längere Radtour – der neue Eger-Radweg bietet die perfekte Gelegenheit, die schöne Natur des Fichtelgebirges zu erleben und dabei eine erholsame Zeit im Freien zu verbringen. Packen Sie Ihre Räder, die Natur ruft!