Bremerhaven erlebt Kaufvertragsboom: 13% mehr Geschäfte 2024!

Der Grundstücksmarktbericht 2025 für Bremerhaven zeigt steigende Kaufverträge und Bodenpreise. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends.

Der Grundstücksmarktbericht 2025 für Bremerhaven zeigt steigende Kaufverträge und Bodenpreise. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends.
Der Grundstücksmarktbericht 2025 für Bremerhaven zeigt steigende Kaufverträge und Bodenpreise. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends.

Bremerhaven erlebt Kaufvertragsboom: 13% mehr Geschäfte 2024!

Die neuesten Erkenntnisse zum Grundstücksmarkt wurden soeben präsentiert. Der Gutachterausschuss, geleitet von Marco Kewes, hat den Grundstücksmarktbericht 2025 veröffentlicht, und die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Anzahl der Kaufverträge ist erneut gestiegen. Im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 wurden rund 1.000 Kaufverträge registriert, was einem erfreulichen Anstieg von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies berichtet die Bremerhaven Homepage.

Das Gesamtvolumen dieser Kaufverträge beläuft sich auf etwa 214 Millionen Euro, was einer beachtlichen Steigerung von 17 Prozent entspricht. Besonders interessant ist, dass diese Kaufverträge zwar über dem Vorjahresniveau liegen, sie jedoch weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt verweilen.

Baugrundstücke und Bodenpreise

Im Segment der unbebauten Grundstücke steht hochwertiges Baugrundstück für individuelles Wohnbauland hoch im Kurs. Trotzdem ist die Anzahl der Kauffälle bedeutend zurückgegangen im Vergleich zu den letzten Jahren. Aktuell steigt der Bodenpreisindex um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und übertrifft die Werte der letzten zehn Jahre. Bei Eigenheimen ist ebenfalls ein Aufwärtstrend zu verzeichnen: Der Preisindex stieg um 3 Prozent für 2024, nach einem deutlichen Rückgang der Preise zuvor.

Für Wohnungseigentum hingegen zeigt sich ein fallender Preisindex von 6 Prozent für 2024, nachdem ein Anstieg von 7 Prozent im Vorjahr verzeichnet wurde. Daten zu diesen Entwicklungen stammen aus dem Grundstücksmarktbericht, der nicht nur Kaufverträge auflistet, sondern auch vielfältige Informationen zu Umsätzen und Vergleichsfaktoren bietet. Der Bericht ist digital für 60 Euro bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erhältlich.

Marktentwicklungen und Preistrends

Zusätzlich zeigen die Analysen, dass im Jahr 2024 insgesamt 2.387 Grundstückskäufe stattgefunden haben – ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2023. Die Nachfrage nach Baugrundstücken für Einfamilienhäuser bleibt hoch, während der Flächenumsatz um 8 Prozent sank und der Geldumsatz um 3 Prozent auf 473 Millionen Euro zurückging. Baugrundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser haben immer noch die Kaufpreise angehoben, wie die Berichterstattung der Spoekenkieker berichtet.

Die Entwicklung der Grundstückspreise zeigt markante Unterschiede: In Städten wie Telgte sind die höchsten Bodenrichtwerte zu verzeichnen, während sich die Preise für Ackerflächen stabilisieren und zwischen 9,50 Euro/m² und 12 Euro/m² liegen. Im Geschosswohnungsbau haben sich die Preise nach einem turbulenten Anstieg 2022 moderat erholt, was darauf hinweist, dass sich der Markt allmählich konsolidiert.

Für alle, die sich über Immobilienpreise und Markttrends informieren möchten, stellt der Gutachterausschuss zahlreiche Bodenrichtwerte und Übersichten kostenlos im Internet zur Verfügung. Das Online-Angebot ermöglicht zudem die Preisabschätzung für Einfamilienhäuser und Wohnungseigentum, um potenzielle Käufer optimal zu unterstützen.

Die nächsten Berichte werden zusätzlich die Auswirkungen der aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche auf den Grundstücksmarkt beleuchten. Diese Entwicklungen sind von höchster Relevanz, um den künftigen Markt besser vorhersehen und analysieren zu können. Informationen dazu finden Interessierte auf der Website des BBSR.