SanDisk Desk Drive: 8 TB SSD im Test – Lohnt sich der hohe Preis?

Erfahren Sie alles über die SanDisk Desk Drive mit 8 TB: Test, Leistung, Preis und interessante Speicherlösungen für 2025.

Erfahren Sie alles über die SanDisk Desk Drive mit 8 TB: Test, Leistung, Preis und interessante Speicherlösungen für 2025.
Erfahren Sie alles über die SanDisk Desk Drive mit 8 TB: Test, Leistung, Preis und interessante Speicherlösungen für 2025.

SanDisk Desk Drive: 8 TB SSD im Test – Lohnt sich der hohe Preis?

Die Suche nach der idealen Dateispeicherung wird zunehmend herausfordernder, besonders wenn digitale Sammlungen stetig wachsen und regelmäßige Backups notwendig werden. Hier kommt die neue SanDisk Desk Drive mit erstaunlichen 8 TB ins Spiel. Diese externe SSD ist für all jene gedacht, die eine Kombination aus Geschwindigkeit und großem Speicherplatz benötigen.

Wie stadt-bremerhaven.de berichtet, bietet das Gehäuse der Desk Drive mit den Abmessungen 99 x 99 x 40 mm einen ordentlichen Platz, allerdings vermittelt es keinen besonders robusten Eindruck. Die speckige Oberfläche ist anfällig für Kratzer, was bei einer Nutzung im Alltag durchaus ärgerlich sein kann. Um die Leistung optimal zu nutzen, benötigt die SSD neben einem USB-C-Datenkabel auch einen dedizierten Stromanschluss, was die Mobilität einschränken kann. Ein Manko, das auf die fehlende Status-LED zurückzuführen ist: Man sieht nicht, ob das Gerät unter Strom steht oder nicht.

Leistung und Praxistest

Die SanDisk Desk Drive verspricht über USB-C (3.2 Gen 2) eine maximale Leserate von 1.000 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 900 MB/s. Ein Praxistest zeigte, dass sie in der Lage ist, beeindruckende 900 MB/s zu erreichen. Bei der Übertragung einer 80 GB großen Filmdatei von einer internen SSD auf die externe SSD benötigte das Gerät lediglich etwa 1,5 Minuten. Während der Tests blieben die Geschwindigkeiten für ungefähr 20 Minuten konstant, bevor leichte Einbrüche zu beobachten waren. Nach rund 30 Minuten war die SSD handwarm, was in einem akzeptablen Bereich liegt. Diese Details wurden auch in einem Forum auf computerbase.de weiter vertieft und bestätigen die Alltagstauglichkeit der Drive.

Während die Desk Drive einen hohen Speicherplatz offeriert, bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Im Vergleich zu portablen Varianten von SanDisk bietet sie keinen nennenswerten Vorteil, jedoch liegt der Preis mit 650 Euro über der extremen tragbaren SSD, die ebenfalls 8 TB umfasst und nur 600 Euro kostet. Zudem benötigt die Portable SSD keinen externen Stromanschluss und ist daher für unterwegs praktischer. Hier stellt sich die Frage: Für wen ist die Desk Drive tatsächlich die richtige Wahl?

Nutzung im NAS-Bereich und Zukunftsausblick

Im Kontext der Datenspeicherung ist es wichtig, die Vorzüge von NAS-Systemen (Network Attached Storage) in Betracht zu ziehen. Laut test.de bieten NAS-Systeme die ideale Lösung für Daten, die im eigenen Haus gespeichert und von mehreren Geräten gleichzeitig abgerufen werden können. Sie kombinieren die Vorteile von Cloud-Speicher und externen Festplatten, ohne monatliche Abo-Kosten. Für wachsende digitale Sammlungen und regelmäßige PC-Backups sind NAS-Systeme eine hervorragende Ergänzung.

Die Desk Drive spricht zwar ein spezifisches Publikum an, doch die Ankündigung einer 16 TB-Version für 2025 lässt Technikliebhaber aufhorchen. Momentan bleibt abzuwarten, ob die Nachfrage diese große Kapazität rechtfertigt und ob die Vorteile die Kosten immer noch aufwiegen. Die Frage bleibt also: Ist die Desk Drive die Zukunft der Datenspeicherung oder sind es doch die flexibleren Lösungen wie NAS-Systeme, die die nächste Generation der Datenspeicherung prägen werden?