Personalversammlung in Bremen: Unterrichtsausfall sorgt für hitzige Debatten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 3. September 2025 findet in Bremen eine Personalversammlung für Lehrkräfte statt, die kritische Themen wie Unterrichtsausfall und Arbeitszeiterfassung diskutiert.

Am 3. September 2025 findet in Bremen eine Personalversammlung für Lehrkräfte statt, die kritische Themen wie Unterrichtsausfall und Arbeitszeiterfassung diskutiert.
Am 3. September 2025 findet in Bremen eine Personalversammlung für Lehrkräfte statt, die kritische Themen wie Unterrichtsausfall und Arbeitszeiterfassung diskutiert.

Personalversammlung in Bremen: Unterrichtsausfall sorgt für hitzige Debatten!

Am 3. September 2025, von 9 bis 11:30 Uhr, findet eine Personalversammlung für alle Beschäftigten an Bremer Schulen, in mobilen Diensten und an den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) in Halle 7 auf der Bremer Bürgerweide statt. Mit dieser Versammlung wird ein großes Thema aufgerollt: die Arbeitszeitgestaltung für Lehrkräfte. Unter anderem stehen eine 41-Stunden-Woche, Sollstundenkürzungen sowie der Wegfall der Altersermäßigung auf der Agenda, wie buten un binnen berichtet.

Die Personalversammlung sorgt bereits jetzt für Aufregung: Einige Bremer Schulen haben aus diesem Grund den Unterricht gestrichen, was in der Schullandschaft nicht gut ankommt. Der Zentralelternbeirat Bremen (ZEB) äußert sich kritisch zu den Schließungen und dem Ausfall der Notbetreuung an Grundschulen. Die Elternvertretung fordert, dass solche Versammlungen zukünftig zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden sollten, um den Unterrichtsausfall zu vermeiden und die Kinder entsprechend zu betreuen. Die Bildungsbehörde selbst hält sich bedeckt und gibt an, dass die Auswirkungen auf den Unterricht derzeit nicht bekannt sind.

Diskussion um Arbeitszeiterfassung

Der Hintergrund der aktuellen Unruhen liegt in der Diskussion um die Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte. Am 15. Juli 2025 hat der Personalrat gegen einen Beschluss des bremischen Verwaltungsgerichts Beschwerde eingelegt. Es geht um die Entscheidung des Gerichts aus dem Mai 2025, die das Letztentscheidungsrecht des Senats bezüglich eines Mitbestimmungsverfahrens zur Arbeitszeiterfassung an Schulen aufhob, wie das Personalrat Bremen mitteilt.

Im kommenden Jahr soll in Bremen ein Pilotprojekt zur digitalen Erfassung der Arbeitszeit von Lehrkräften starten. In der Vorbereitungsphase, die bis Juli 2026 dauert, werden die notwendigen rechtlichen, organisatorischen und technischen Grundlagen geschaffen. Sechs Schulen werden daran teilnehmen. Ab August 2026 sind dann die Lehrkräfte aufgefordert, ein ganzes Jahr lang ihre Arbeitszeit über iPads und eine spezielle App zu dokumentieren. Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD) sieht hierin mehr als nur ein Projekt: Sie hofft auf Anschluss anderer Bundesländer und betont, dass eine Lösung gefunden werden müsse, die sowohl die Interessen der Schülerinnen und Schüler als auch die der Lehrkräfte berücksichtigt, wie deutsches-schulportal.de berichtet.

Zukunft gestalten

Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Herausforderung, die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte fair zu gestalten und gleichzeitig den Anforderungen an ein modernes Bildungssystem gerecht zu werden. Die Bildungsbehörde plant Gespräche mit dem Personalrat, um zukünftige Regelungen für Versammlungen verbindlich zu klären. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Diskussion um die Arbeitszeit und somit die Rahmenbedingungen für Lehrkräfte entwickeln wird.

Währenddessen müssen Eltern und Schüler mit dem vorübergehenden Fehlen von Lehrkräften und den entstandenen Einbußen im Unterricht zurechtkommen. Eine verlässliche Notbetreuung für die Kinder solle, wenn auch nur eingeschränkt, gewährleistet werden. Doch viele Schulen können diesen Service nicht anbieten, was die Sorgen der Eltern weiter anheizt.

Die kommenden Wochen werden zeigen, wie die Diskussion um die Lehrkräftearbeitszeiten und die daraus resultierenden Versammlungen in Bremen weitergeht und welche Schritte unternommen werden, um die Herausforderungen im Bildungsbereich zu meistern.