Tanz, Kunst und Kultur: Bremer Highlights vom 17. bis 23. Juni 2025!

Erleben Sie vom 17. bis 23. Juni 2025 in Bremen vielfältige Veranstaltungen, von Tanzkursen bis Benefizkonzerten.

Erleben Sie vom 17. bis 23. Juni 2025 in Bremen vielfältige Veranstaltungen, von Tanzkursen bis Benefizkonzerten.
Erleben Sie vom 17. bis 23. Juni 2025 in Bremen vielfältige Veranstaltungen, von Tanzkursen bis Benefizkonzerten.

Tanz, Kunst und Kultur: Bremer Highlights vom 17. bis 23. Juni 2025!

In der kommenden Woche wird in Bremen mächtig was los sein! Vom 17. bis zum 23. Juni 2025 stehen jede Menge Veranstaltungen auf dem Plan, die für ein buntes Miteinander sorgen. Egal ob Musik, Tanz, Theater oder spannende Vorträge – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Bremer Verein Swing Man Tau, der erst seit 2022 aktiv ist, lädt am Dienstag, dem 17. Juni, ab 19 Uhr zu einem Schnupperkurs im Swingtanz auf dem Domshof ein. Hier dürfen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ihr tänzerisches Geschick ausprobieren. Solo oder im Partnerlook – Hauptsache, der Rhythmus stimmt! Der Abend endet um 22 Uhr und verspricht eine wunderbare Gelegenheit, das Tanzbein zu schwingen und neue Kontakte zu knüpfen.

Währenddessen findet ebenfalls am Abend ein Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge statt. Der Erlös wird in die Jugendarbeit des Volksbundes investiert. Ein ganz besonderes Highlight ist die Ausstellung von 440 Feldpostbriefen des Paul Lefmann, entworfen von Schülern der katholischen St.-Johannis-Schule, die im Herbst auch im St.-Petri-Dom zu sehen sein wird. Karten für das Konzert gibt’s ab 23,20 Euro auf www.glocke.de.

Kreativität und die Vielfalt des Lebens

Am Mittwoch, dem 18. Juni, startet im Bürgerhaus Weserterrassen ein Improtheater-Kursus, der ohne Vorkenntnisse belegt werden kann. Über sechs Termine hinweg werden kreative Geister von 19 bis 21 Uhr gefordert – und das Ganze kostet auch nur 60 Euro! Anmeldung ist telefonisch unter 54949-0 oder über die Webseite www.weserterrassen.com möglich.

Aber auch musikalisch wird es spannend: Mit dem Orchesterkonzert „Liebe und Schicksal“ um 19.30 Uhr präsentieren Studierende der Hochschule für Künste, darunter auch Minghao Zhang an der Oboe und Yu Mita an der Violine. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Bernstein und Tschaikowsky. Tickets sind ab 10 Euro erhältlich, ebenfalls über www.glocke.de.

Gespräche über die Vergangenheit

Ein weiterer interessanter Termin steht am Donnerstag, dem 19. Juni, auf dem Programm: Die Lesung „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“ mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel beginnt um 19 Uhr. Hier wird es um Identitätspolitik, Erziehung und den Nahostkonflikt gehen. Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung per E-Mail an demokratiezentrum-isl@soziales.bremen.de wird erbeten. Im Anschluss folgt um 20 Uhr ein Vortrag über die Aufarbeitung von Wehrmachtsverbrechen in der Bretagne – eine kostenlose Teilnahme ist auch hier möglich.

Für Kunstliebhaber gibt es am Freitag, dem 20. Juni, gleich mehrere Highlights. Im Botanika endet die Ausstellung „Ein Pavillon für den Friedensbuddha in Europa“, der Eintritt ist frei. Außerdem wird in der Kunsthalle Bremen um 15.30 Uhr das Projekt „Kunst-Voll“ eröffnet, das bis zum 10. August Arbeiten von rund 300 Schülern aus 16 Schulen zeigt. Der Eintritt kostet 10 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Zugang kostenlos.

Sport und Tradition

Am Samstag, dem 21. Juni, können sich Sportbegeisterte auf das 9. Bremer Lastenradrennen im Tabakquartier freuen. Über fünf Kategorien können Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen, das Startgeld beträgt 10 Euro. Gleichzeitig findet die Fête de la Musique und ein Tag der offenen Tür in der Hochschule für Künste statt – der Eintritt ist frei und verspricht ein musikalisches Fest!

Der Sonntag, der 22. Juni, steht dann im Zeichen der Geschichte. Ein Lichtbildvortrag über die Bremer Kaisenhäuser beginnt um 11 Uhr im Kaisenhaus-Museum. Titel des Vortrags: „Von der Notwohnung zum Wiederaufbau“. Hier ist der Eintritt auch kostenlos, Spenden sind jedoch willkommen. Am Nachmittag erwartet die Besucher ein Konzert des Shantychors „Wolken Wind und Wogen“ im Bürgerhaus Mahndorf, ebenfalls kostenlos.

Zum Abschluss der Veranstaltungswoche, gibt es am Montag, dem 23. Juni, im Schnürschuh-Theater die Aufführung von „Tschick“. Wer die Karten reservieren möchte, kann dies telefonisch unter 555410 tun. Zudem wird im „artHotel Bremen“ die Fotoausstellung „nude art in landscape“ von Louis Sauter gezeigt, die von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist – der Eintritt kostet auch hier keinen Cent.

In einer Stadt wie Bremen, die von einer lebendigen Kultur geprägt ist, dürften diese Veranstaltungen einen besonders hohen Anklang finden. Die Vielfalt und Kreativität der Bremer Einwohner sind nicht nur beeindruckend, sie bieten auch Erinnerung und Reflexion über die Vergangenheit. Die Geschichte der Swing-Jugend, die zur Zeit des Nationalsozialismus im Widerstand war, zeigt, wie wichtig es ist, für Freiheit und persönliche Entfaltung zu kämpfen. In Städten wie Hamburg, die damals ein Brennpunkt für die Swing-Jugend waren, stellte diese Bewegung eine abweichende Kultur dar und wurde stark verfolgt (Deutschlandfunk Kultur). Zudem werfen Ausstellungen wie „Gegen Diktatur – Demokratischer Widerstand in Deutschland“ einen Lichtstrahl auf den Mut und die Herausforderungen, die Menschen in diesen schwierigen Zeiten bewältigen mussten und die letztlich auch den Weg zur heutigen Demokratie in Deutschland ebneten (Bundestag.de).