Auf Entdeckungstour: Überraschungen am 10. Längengrad in Hamburg!

Erkunden Sie Hamburgs 10. Längengrad: Eine spannende Fahrradtour von Rönneburg nach Langenhorn zur Entdeckung geografischer Überraschungen.

Erkunden Sie Hamburgs 10. Längengrad: Eine spannende Fahrradtour von Rönneburg nach Langenhorn zur Entdeckung geografischer Überraschungen.
Erkunden Sie Hamburgs 10. Längengrad: Eine spannende Fahrradtour von Rönneburg nach Langenhorn zur Entdeckung geografischer Überraschungen.

Auf Entdeckungstour: Überraschungen am 10. Längengrad in Hamburg!

Heute, am 1. Juli 2025, geht es entlang des 10. Längengrades Ost, der durch Hamburg verläuft. Der Stadtteil Rönneburg, im Bezirk Harburg gelegen, ist der Startpunkt für eine spannende Tour, die von Hinz&Kunzt organisiert wird. Die Tour führt von Rönneburg bis nach Langenhorn, und zwar ganz entspannt mit dem Fahrrad, um dem Längengrad so genau wie möglich zu folgen. Geplant ist es, einige Überraschungen entlang des Weges zu entdecken und herauszufinden, wie gut die Hamburger über diese geografische Linie Bescheid wissen. Die Tour beginnt am Fuchsberg, der mit 60 Metern nicht nur der höchste Punkt von Rönneburg ist, sondern auch einen großartigen Blick auf die Umgebung bietet. Hier wird die Verbindung zur Natur ganz konkret: Zwei Mitarbeiter der Stadtreinigung machen eine Pause, als sie zufällig auf dem 10. Längengrad Ost parken. „Das ist wohl Schicksal“, schmunzelt der Fahrer, während er sich über die besondere geografische Lage seiner Stadt unterhält.

Rönneburg selbst hat einiges zu bieten. Der Stadtteil, der im Süden und Osten an die Gemeinde Seevetal in Niedersachsen grenzt, ist ein kleines Stückchen Hamburg, das oft im Schatten der größeren Stadtteile steht. Doch der Charme von Rönneburg ist nicht zu unterschätzen. Ursprünglich wurde die Burg Runneborge 1233 urkundlich erwähnt, und ihr Name ist vom kleinen Bach Rönne abgeleitet, was so viel wie „Rinnsal“ bedeutet. Über die Jahrhunderte hat der Stadtteil viel erlebt, unter anderem wurde er 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz Teil der Hansestadt Hamburg.

Statistik und Demografie

Ein Blick auf die demografischen Daten von Rönneburg öffnet eine kleine Schatztruhe an Informationen. Mit einem Anteil von 19,5% unter 18-Jährigen liegt der Stadtteil über dem Hamburger Durchschnitt von 16,8%. Auch die Seniorenquote ist mit 18,3% etwas höher als der Durchschnitt von 17,8%. Spannend ist auch der Ausländeranteil, der in Rönneburg bei 22,6% liegt, während er in der gesamten Stadt bei 20,7% liegt. Interessanterweise beträgt die Arbeitslosenquote hier 6,2%, genau gleich wie im Hamburger Durchschnitt. Ein durchschnittliches Einkommen von 45.948 Euro jährlich liegt allerdings unter dem Gesamt-Hamburger Schnitt von 48.035 Euro (Stand 2020).

Politische Landschaft und lokale Einrichtungen

Politisch gesehen gehört Rönneburg zum Wahlkreis Harburg und hat bei der Bürgerschaftswahl 2020 eine klare Stimme für die SPD abgegeben, die 40,2% der Stimmen erhalten hat. Die Grünen folgen mit 17,9%, während die CDU mit 12,9% und die AfD mit 10,4% ebenfalls eine Rolle spielen. Die Einrichtung einer Freiwilligen Feuerwehr, einer Kindertagesstätte und einer Grundschule ist ein Zeichen für das Engagement in der Gemeinschaft.

Um die Anbindung von Rönneburg zu verbessern, wurde die Hauptdurchgangsstraße, die Vogteistraße, ausgebaut. Zu den Buslinien, die hier verkehren, zählen die Linie 241, die den Nordosten von Rönneburg bedient, sowie einige historische Busverbindungen, die mittlerweile Geschichte sind. Vom 1930 bis 1971 war Rönneburg auch Endstation einer Straßenbahnlinie, die das Gebiet einst gut mit der Stadt verbunden hat.

In Rönneburg ist also einiges los. Ob beim Radfahren entlang des 10. Längengrades oder dem Besuch der örtlichen Einrichtungen – es lohnt sich, diesem Stadtteil einmal besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Mischung aus Geschichte, beschaulichem Leben und der unmittelbaren Nähe zu Hamburg macht Rönneburg zu einem versteckten Juwel im Süden der Hansestadt.