Zukunftsvisionen für Altona: Handelskammer bringt Innovation und KI ins Spiel!

Am 16. Juli 2025 findet die Veranstaltung „Handelskammer Hamburg on Tour“ in Altona statt. Erleben Sie praxisnahe Workshops und spannende Diskussionen zum Thema Digitalisierung und KI im Marketing.

Am 16. Juli 2025 findet die Veranstaltung „Handelskammer Hamburg on Tour“ in Altona statt. Erleben Sie praxisnahe Workshops und spannende Diskussionen zum Thema Digitalisierung und KI im Marketing.
Am 16. Juli 2025 findet die Veranstaltung „Handelskammer Hamburg on Tour“ in Altona statt. Erleben Sie praxisnahe Workshops und spannende Diskussionen zum Thema Digitalisierung und KI im Marketing.

Zukunftsvisionen für Altona: Handelskammer bringt Innovation und KI ins Spiel!

Ein spannender Tag für die Wirtschaft und die Kreativszene in Altona! Am 16. Juli 2025 öffneten die Zeisehallen ihre Türen für die Veranstaltung „Handelskammer Hamburg on Tour“. Hier kamen zahlreiche Gäste aus der Wirtschafts- und Gründungslandschaft zusammen, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auszutauschen. Die Anmeldung war ein absoluter Hit und alle Plätze waren schnell vergeben.

Die Veranstaltung lockte mit einem abwechslungsreichen Programm: Zahlreiche praxisorientierte Workshops wurden angeboten, darunter eine spannende Session von Svenja Teichmann von der STF GmbH, die die Bedeutung eines digitalen Mindsets für Innovationsprozesse beleuchtete. Zudem ließ Patrick Klingberg, ein Digitalarchitekt und Experte für Künstliche Intelligenz, die Gäste in die Welt der KI-Tools eintauchen. Er vermittelte, wie KI, beispielsweise über Anwendungsbeispiele wie ChatGPT und Perplexity, effektiv im Marketing eingesetzt werden kann. Laut Hamburger Wirtschaft sei die Nutzung von KI nicht nur effizienter, sondern ermögliche auch tiefere Marktanalysen und die unkomplizierte Erstellung von Personas – das sind typische Kaufinteressierte mit spezifischen Bedürfnissen.

Diskussion und Austausch fördern

Ein zentrales Element des Nachmittagsprogramms bildeten individuelle Beratungsgespräche durch Experten der Handelskammer. Hier konnten sich Teilnehmer über verschiedene Themen wie Gründung, Finanzierung und Nachhaltigkeit informieren. Auch die Plattform „Unternehmenswerkstatt Deutschland“ bot wertvolles Feedback zu Geschäftsideen und Businessplänen.

Das Panel „Talente von morgen“ sorgte für hochkarätige Diskussionen, moderiert von Kathrin Haug, Vizepräses der Handelskammer. Mit Gesprächspartnern wie Matthias Henze von Jimdo wurde erörtert, wie man talentierte Fachkräfte gewinnen kann. Dies geschah im Rahmen einer lebendigen Diskussion darüber, wie wichtig die Anpassung von Marketingstrategien an die Bedürfnisse junger Menschen ist, unterstützt durch die Möglichkeiten, die KI im Marketing bietet. AI-fähige Tools, wie sie in The Digital Talents beschrieben werden, können hier zu einem entscheidenden Vorteil werden.

Networking und Kreativwirtschaft im Fokus

Abgerundet wurde der Tag durch inspirierende Gespräche im Rahmen des Abendprogramms, bei dem Entwicklungspotenziale für Altona diskutiert wurden. Diskutanten wie Christina Veldhoen vom Neues Amt Altona und Melanie Parr von Science City Bahrenfeld setzten sich mit Themen zu Stadtentwicklung und neuen Nutzungskonzepten auseinander, was die Relevanz des Austausches dieser Akteure unter Beweis stellte.

Vertreter der Kreativwirtschaft, darunter Rocko Schamoni und Dörte F. Meyer, präsentierten ihre Arbeiten und sprachen über die Transformation und Resilienz in Unternehmen, was für alle Anwesenden aufschlussreiche Einblicke bot. Außerdem gab es zahlreiche Anregungen hinsichtlich der Handelskammer-Kampagne „Wir handeln fürs Klima“, bei der die Verknüpfung von Klimaschutz und wirtschaftlichem Handeln im Mittelpunkt stand.

Zum Abschluss des Tages in lockerer Atmosphäre fand ein Networking-Format statt, das es allen Beteiligten ermöglichte, Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen. Solche Veranstaltungen sind dringend notwendig, um die regionale Wirtschaft und Kreativszene weiter zu fördern und neue Impulse zu setzen.