Hessen im Weinwahl-Stich: Katja Simon kämpft um die Krone!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Katja Simon aus der Hessischen Bergstraße kämpft um den Titel der Deutschen Weinkönigin 2025 im SWR-Finale.

Katja Simon aus der Hessischen Bergstraße kämpft um den Titel der Deutschen Weinkönigin 2025 im SWR-Finale.
Katja Simon aus der Hessischen Bergstraße kämpft um den Titel der Deutschen Weinkönigin 2025 im SWR-Finale.

Hessen im Weinwahl-Stich: Katja Simon kämpft um die Krone!

Die Wahl zur Deutschen Weinkönigin sorgt jedes Jahr für viel Aufregung und Begeisterung in der Weinwelt, und in diesem Jahr ist auch die Hessische Bergstraße stark vertreten. Hessenschau berichtet, dass Katja Simon aus Zwingenberg im Finale um den Titel steht. Mit ihren jungen 25 Jahren hat sie sich nicht nur als Winzerin etabliert, sondern studiert außerdem Önologie, was ihr ein tiefes Verständnis für die Materie verleiht.

Simon sieht ihre Teilnahme vor allem als Chance, auf die Schönheit und die qualitativ hochwertigen Weine ihres Anbaugebiets aufmerksam zu machen. Die Hessische Bergstraße ist mit nur 0,3 Prozent der deutschen Weinanbaufläche das zweitkleinste Anbaugebiet in Deutschland, weshalb Simon umso mehr Publikum und Unterstützung für ihre Sache wirbt.

Der Wettbewerb und seine Herausforderungen

Der Wettbewerb um die Deutsche Weinkönigin erfordert mehr als nur Fachwissen, auch Schlagfertigkeit und Kommunikationstalent sind gefragt. Frontrow Society informiert darüber, dass sich die zehn Juroren aus Weinexperten und Branchenvertretern zusammensetzen, die die Kandidatinnen in verschiedenen Kategorien bewerten, darunter auch Blindverkostungen und Fachfragen. Die neu gekürte Weinkönigin hat nicht nur die Ehre, ein Jahr lang das deutsche Weinbaugebiet in der Welt zu vertreten, sondern repräsentiert auch den gemeinsamen Spirit der Weinfamilie.

Diesmal musste der Publikumsmagnet Anna Zenz aus dem Weinanbaugebiet Mosel im Finale vor Simon bestehen und wurde schließlich zur Deutschen Weinkönigin gekrönt. Simon und Emma Meinhardt, die aus Saale-Unstrut kommt, konnten sich jedoch den Titel der Weinprinzessinnen sichern. In einem spannenden Finale, das im rheinland-pfälzischen Neustadt stattfand, traten insgesamt vier Kandidatinnen und ein männlicher Teilnehmer, Levin McKenzie aus Rheinhessen, gegeneinander an.

Ein Aufruf zur Unterstützung

Katja Simon hat die Unterstützung des Weinbauverbands Hessische Bergstraße, der ihr Engagement schätzt und ihr die Möglichkeit gibt, ihr Anbaugebiet ins Rampenlicht zu rücken. Die Vorsitzende des Verbands, Lisa Jung, hebt hervor, dass die Wahl für die Bergstraße enorm wichtig ist, um zu zeigen, dass auch kleine Anbaugebiete im Weinbau eine Stimme haben und eine Weinkönigin stellen können.

Gleichzeitig hat der Weinbauverband jedoch Bedenken geäußert und darauf verwiesen, dass hessische Bewerber im Nachteil seien, insbesondere aufgrund der weniger hohen Zuschauerzahlen. Deshalb appelliert Simon an die hessischen Weinliebhaber: „Kommen Sie, unterstützen Sie uns und stimmen Sie für die Hessische Bergstraße!“

Die Wahl zur Weinkönigin wird vom SWR unterstützt und live im Fernsehen übertragen, was der Publikumsabstimmung eine große Bedeutung verleiht. Die Hessenschau merkt auch an, dass es wichtig ist, dass alle kleinen Anbaugebiete in der deutschen Weinszene wahrgenommen werden, weshalb Katharina Simon hofft, dass ihre Teilnahme einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung der Bergstraße haben wird.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Herausforderungen und Chancen für die kleineren Anbaugebiete in den kommenden Jahren entwickeln. Die Geschichte der Bergsträßer Weinköniginnen zeigt jedoch, dass auch in kleinen Regionen große Talente und viel Potential verborgen liegen. Informatives zur Geschichte der Bergsträßer Weinkönigin gibt es unter Wikipedia.