Südhessen im Blaulicht-Rausch: Großübung AXIS 25 begeistert 350 Helfer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Südhessen findet am 2. November 2025 die Großübung AXIS 25 mit 140 Rettungsfahrzeugen und 350 Einsatzkräften statt.

In Südhessen findet am 2. November 2025 die Großübung AXIS 25 mit 140 Rettungsfahrzeugen und 350 Einsatzkräften statt.
In Südhessen findet am 2. November 2025 die Großübung AXIS 25 mit 140 Rettungsfahrzeugen und 350 Einsatzkräften statt.

Südhessen im Blaulicht-Rausch: Großübung AXIS 25 begeistert 350 Helfer!

In der Region Südhessen hat heute, am 2. November 2025, eine beeindruckende Großübung unter dem Namen AXIS 25 stattgefunden. Rund 140 Rettungs- und Katastrophenschutzfahrzeuge waren auf den Straßen unterwegs, um die Zusammenarbeit und Koordination zwischen verschiedenen Hilfsdiensten zu verbessern. Laut hessenschau.de waren etwa 350 Einsatzkräfte der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), des Malteser Hilfsdienstes (MHD) und des Technischen Hilfswerks (THW) am Start.

Die Übung begann in Babenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und führte durch mehrere Landkreise, darunter Groß-Gerau, Bergstraße und Odenwaldkreis, bis hin zur Stadt Darmstadt. Angesichts der Vielzahl der eingesetzten Fahzeuge von PKWs bis hin zu großen 40-Tonnern, war die logistische Planung und Veröffentlichung der Übung eine immense Herausforderung, die auf den Straßen deutlich sichtbar war.

Funktion und Sicherheit im Fokus

Die Hauptziele der Übung AXIS 25 umfassen das Fahren im geschlossenen Verband sowie die präzise Koordination zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen. Die Fahrzeugkolonne, die ab 10 Uhr in Gruppen von 15 bis 30 Fahrzeugen startete und mit eingeschaltetem Blaulicht, jedoch ohne Martinshorn, unterwegs war, verdeutlicht den hohen Stellenwert der Sicherheitsvorkehrungen. Verkehrsteilnehmer wurden gebeten, die Kolonne nicht zu überholen oder sich zwischen die Fahrzeuge zu drängeln, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Besonders erwähnenswert ist, dass die Fahrzeuge für diese Großübung mit einer blauen Fahne auf der Fahrerseite markiert waren, während das Abschlussfahrzeug durch eine grüne Fahne gekennzeichnet wurde. Die Rückkehr nach Babenhausen war für etwa 18 Uhr geplant, wodurch die gesamte Übung zur Optimierung der Kommunikation und Verlegung großer Fahrzeugverbände beitragen sollte.

Ein einmaliges Ereignis

Die AXIS 25 stellt in der Form eine einmalige Übung in Südhessen dar, die darauf abzielt, die Notfallbereitschaft in Krisensituationen zu verbessern. Die Übung ist ein wichtiger Bestandteil des gesamtstaatlichen Krisenmanagements, das seit 2002 regelmäßige Überprüfungen vorsieht. LÜKEX-Übungen, wie sie im Freistaat Sachsen durchgeführt werden, sind ein gutes Beispiel für solche Maßnahmen, um die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu optimieren und die Resilienz gegen Krisen zu stärken. Weitere Informationen zu Krisenmanagement und Katastrophenschutz finden Interessierte auf der Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Alles in allem war die AXIS 25 ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit verschiedener Hilfsdienste. In einer Zeit, in der Krisenbewältigung immer wichtiger wird, darf man die Leistungen und Vorbereitungen der Rettungsdienste nicht aus den Augen verlieren.