Hessische Zoos retten Schleiereulen: Ein Hoffnungsschimmer für bedrohte Arten!

Hessische Zoos retten Schleiereulen: Ein Hoffnungsschimmer für bedrohte Arten!
In Hessen tut sich so einiges auf dem Gebiet des Tierschutzes. Besonders erfreulich ist die jüngste Auswilderung von Schleiereulen im Darmstädter Zoo Vivarium. Hier wurden zwei junge Eulen, die im Mai 2023 geschlüpft sind, nun in die Freiheit entlassen. Diese Maßnahme ist ein weiterer Schritt im Engagement des Zoos, den stark bedrohten Bestand dieser Tiere zu sichern. Der Bestand der Schleiereule hat sich im 21. Jahrhundert dramatisch reduziert – satte 90 Prozent weniger als noch zu Beginn der Jahrtausendwende, wie die FAZ berichtet.
Im Zoo Darmstadt wurden seit 1980 bereits 53 Schleiereulen erfolgreich gezüchtet und wieder in die Natur entlassen. Der Großteil dieser Eulen hat ein neues, sicheres Zuhause in Südhessen gefunden, einige sind sogar bis in den Westerwald und den Raum Aachen geflogen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz wird die Auswilderung stetig unterstützt.
Ein Comeback für andere Tierarten
Doch nicht nur die Schleiereulen freuen sich über neue Lebensräume. Auch andere bedrohte Tierarten stehen auf der Auswilderungsliste. Im Zoo Frankfurt werden aktuell Tiere wie Feldhamster und Europäische Sumpfschildkröten aufgezogen. Letztere waren in Hessen fast ausgerottet, haben sich dank intensiver Auswilderungsmaßnahmen jedoch wieder erholt. So wurden erst kürzlich im Mai 15 Sumpfschildkröten in der Umgebung von Reinheim bei Darmstadt freigelassen.
Diese Schildkröten verbringen nach ihrem Schlüpfen etwa zwei bis drei Jahre im Zoo, bevor sie in die Freiheit entlassen werden. Auch der Opel-Zoo in Kronberg ist aktiv in der Wiederansiedlung bedrohteter Arten und hat beispielsweise mit Europäischen Nerzen spannende Auswilderungsprojekte am Laufen. Sechs Jungtiere dieser Art wurden Mitte Mai geboren und werden sogar im Baltikum freigelassen. Unter den vielen Initiativen plant der Opel-Zoo zudem, noch in diesem Monat Europäische Ziesel in Tschechien auszuwildern.
Die Bedeutung der Auswilderung
Die Herausforderungen, vor denen die Schleiereule steht, sind nicht zu unterschätzen. Maßnahmen wie trockene Sommer, geringere Erträge in der Landwirtschaft und der Rückgang von Nahrungsquellen wie Mäusen sind nur einige der Faktoren, die zu ihrem Bestandsrückgang führen. Auch mangelhafte Nistmöglichkeiten sind ein großes Problem. Um dem entgegenzuwirken, hat man Vorschläge ausgearbeitet. Es soll unter anderem dazu aufgerufen werden, Kirchtürme offen zu halten oder Einfluglöcher in Scheunen und Lagerhäusern einzubauen, um die Eulenpopulation zu unterstützen, so Pirsch berichtet.
Der langfristige Erfolg dieser Projekte liegt im Interesse aller, die sich für die Natur einsetzen. Die Auswilderung der Tiere trägt dazu bei, die Bestände in der freien Wildbahn nachhaltig zu stabilisieren und die Artenvielfalt in unserer Region zu erhalten. Jede kleine Maßnahme zählt, um diesen faszinierenden Tieren eine Chance zu geben, in ihrer natürlichen Umgebung zu gedeihen.
Interessierte können sich über die verschiedenen Arten- und Naturschutzinitiativen wie die beim WWF Deutschland informieren, wo laufend Projekte zur Stärkung der Natur präsentiert werden.