Schillerglanzstare glänzen neu im Zoo Vivarium Darmstadt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Zoo Vivarium Darmstadt sind neu Schillerglanzstare aus Kopenhagen eingetroffen, um Biodiversität zu fördern und zu erhalten.

Im Zoo Vivarium Darmstadt sind neu Schillerglanzstare aus Kopenhagen eingetroffen, um Biodiversität zu fördern und zu erhalten.
Im Zoo Vivarium Darmstadt sind neu Schillerglanzstare aus Kopenhagen eingetroffen, um Biodiversität zu fördern und zu erhalten.

Schillerglanzstare glänzen neu im Zoo Vivarium Darmstadt!

Im Zoo Vivarium Darmstadt gibt es aufregende Neuigkeiten: Ein Trio der farbenfrohen Schillerglanzstare ist frisch aus Kopenhagen eingetroffen. Diese lebhaften Vögel aus Westafrika erweitern nun die bunte Vogelwelt des Zoos und machen sich prächtig in der neuen Voliere, die sie sich mit den Von-der-Decken-Tokos und den verschmusten Kirk-Dik-Diks teilen.

Die Schillerglanzstare sind stattliche 18 bis 19 Zentimeter groß und bringen nicht nur strahlende Farben mit, sondern auch eine interessante Lebensweise. Gemeinsam leben sie in kleinen Gruppen oder Schwärmen und vermehren sich in offenen Geländen mit lichten Baumbeständen. Im Gegensatz zu den einheimischen Staren legen sie meist nur drei bis vier Eier pro Gelege, was ihren Fortbestand in captivity etwas herausfordernder macht. Die Zucht von Kleinvögeln in europäischen Zoos hat in den vergangenen 20 Jahren stark abgenommen, was zu einer besorgniserregenden Gefahr für die Biodiversität führen könnte. Deshalb wird im Vivarium über eine Nachzucht nachgedacht.

Die Vogelwelt im Vivarium

Zusätzlich zu den Schillerglanzstaren bietet das Vivarium eine Plattform für die Präsentation weiterer exotischer Vogelarten. In Afrika hingegen gibt es eine schier unendliche Vielfalt an Vögeln, die in unterschiedlichen Lebensräumen zu finden sind. Lebendige Racker wie die Pinzones und Feuerwebervögel sind nur einige der mehr als 420 ausgemachten Vogelarten, die im südlichen Afrika leben. Gerade in den Nationalparks wie Etosha oder Chobe trifft man auf eine schillernde Palette dieser Tiere.

Der Schillerglanzstar, als einheimischer Vogel der westafrikanischen Savannen, ernährt sich überwiegend von Früchten und Insekten und zeigt ein aggressives Verhalten während der Brutzeit. In seiner neuen Heimstätte im Zoo können die Besucher nun hautnah erleben, wie dieser Vogelgruppen-Dynamik funktioniert und sind eingeladen, die farbenfrohen Gesellen in ihrem neuen Zuhause zu beobachten.

Bedrohung der Artenvielfalt

Trotz ihrer starken Präsenz sind die Schillerglanzstare jedoch nicht in der sicheren Zone. Bei anhaltendem Artensterben in Afrika könnte diese Art innerhalb der nächsten zehn Jahre als gefährdet gelten. Der Trend zur fortschreitenden Spezialisierung in europäischen Zoos, die darauf abzielt, möglichst viele Arten zu bewahren und zu zeigen, wird daher als fundamental wichtig erachtet. Das Vivarium in Darmstadt setzt sich dafür ein, die Artenvielfalt zu dokumentieren und damit einen wertvollen Beitrag zu leisten.

Die farbenfrohen Neuzugänge bereichern nicht nur die Tierwelt des Vivariums, sondern wecken auch das Interesse der Besucher. Wer mehr über diese faszinierenden Vögel und deren spannende Lebensweise erfahren möchte, sollte unbedingt einen Besuch im Zoo einplanen! Vielleicht gibt es ja auch bald Nachwuchs unter den Schillerglanzstaren.