Eis-Preise explodieren: Kunden empört über Zusatzgebühren!

Eis-Preise explodieren: Kunden empört über Zusatzgebühren!
Die Eissaison 2025 hat in Deutschland mit den ersten Hitzeperioden begonnen und viele Menschen strömen in die Eisdielen, um sich an dem kühlen Genuss zu erfreuen. Doch wie ein Aufreger aus einer Eisdiele in Hessen zeigt, sind die Preise für eine Kugel Eis ganz schön in die Höhe geschnellt. So kostet eine Kugel aktuell 1,50 Euro, doch zusätzliche Gebühren für Extras wie einen weiteren Löffel oder eine Waffel sorgen für Diskussionen unter den Eisliebhabern. In den sozialen Medien macht das Thema die Runde, und die Meinungen darüber spalten sich: Einige finden die Regelung nachvollziehbar und umweltfreundlich, während andere von „heftiger Kundenverarsche“ sprechen, wie Merkur berichtet.
Nach Angaben von Tagesschau ist der Preis für eine Kugel Eis in diesem Jahr mit durchschnittlich 1,81 Euro sogar so hoch wie nie zuvor. Das ist ein Anstieg von etwa 43,5 Prozent von 2018 bis 2024, während die allgemeine Inflation im selben Zeitraum nur bei etwa 22 Prozent liegt. Der Anstieg ist vor allem auf die gestiegenen Kosten für Energie, Personal und Rohstoffe wie Milchpulver, Kakao und Zucker zurückzuführen. Besonders Eisdielen, die ohnehin energieintensive Betriebe sind, haben mit höheren Betriebskosten zu kämpfen.
Eisflation und immer weniger Käufer
Die Preiserhöhung hat mittlerweile den Begriff „Eisflation“ ins Leben gerufen. Tatsache ist, dass viele Verbraucher – trotz des durchschnittlichen Konsums von acht Litern Eis pro Jahr – in den letzten Jahren weniger kaufen. Familien gönnen sich weniger Kugeln in Eiscafés. So wird beispielsweise oft eine Kugel weniger bestellt oder die Häufigkeit des Besuchs verringert sich von dreimal auf zweimal pro Woche. Der Durchschnittspreis für eine Kugel Eis lag 2024 noch bei 1,72 Euro und damit 6,2 Prozent höher als im Jahr zuvor.
- Beliebteste Sorten: Vanille, Schokolade und Erdbeer
- Durchschnittspreis im Sommer 2024: 1,70 Euro
- Gesunkene Nachfrage trotz Hochsaison
Ein Blick auf die Eisdielen in großen Städten wie München, Hamburg oder Frankfurt zeigt, dass die Preise dort sogar noch höher sind. Im Vergleich zu Nachbarländern sind die deutschen Preise jedoch ein echtes Schnäppchen – während hierzulande die Kugel Eis für 1,50 bis 1,81 Euro zu haben ist, kosten die meisten Nachbarländer zwischen 3,50 und 4 Euro pro Kugel.
Während Eisdielenbetreiber versuchen, mit Preisgestaltung und Angeboten zu experimentieren, bleibt also abzuwarten, wie die Kunden auf diese Veränderungen reagieren. Fakt ist, dass die Lust auf Eis in Deutschlannd ungebrochen ist – trotz gestiegener Preise. Gelegenheiten für ein gutes Geschäft gibt es weiterhin, auch wenn die Zeiten herausfordernder geworden sind.
Zurück zum heißen Thema der Preisgestaltung: Eisdielenbetreiber müssen aufpassen, wie sie ihre Kunden ansprechen und welche neuen Ideen sie entwickeln können, um den Eisgenuss weiterhin attraktiv zu machen.