Frankfurt startet Bau der lang ersehnten Multifunktionsarena!

Frankfurt am Main plant eine neue Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park. Baubeginn 2026, Kosten 256 Millionen Euro.

Frankfurt am Main plant eine neue Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park. Baubeginn 2026, Kosten 256 Millionen Euro.
Frankfurt am Main plant eine neue Multifunktionsarena am Deutsche Bank Park. Baubeginn 2026, Kosten 256 Millionen Euro.

Frankfurt startet Bau der lang ersehnten Multifunktionsarena!

In Frankfurt am Main tut sich was: Die Pläne für eine neue Multifunktionsarena am Deutschen Bank Park konkretisieren sich zusehends. Aktuell steht die Stadt vor einem entscheidenden Schritt, denn sie hat die Ausschreibung für die Projektsteuerungsleistungen veröffentlicht. Dies berichtet Stadionwelt.de. Am bisherigen Parkplatz P9 soll die neue Arena entstehen, ein Standort, der seit Anfang 2022 eingehend geprüft wird. Die Pläne für eine neue Arena ziehen sich bereits seit Jahrzehnten durch die Stadtgeschichte, doch bisherige Konzepte wie TheDOME und ARENA AM KAISERLEI blieben ungenutzt.

Im Segment der Multifunktionsarenen hat Frankfurt den Ruf, der einzige Ort unter den zehn größten deutschen Städten zu sein, der ohne ein modernes Gebäude dieser Art auskommen muss. Dies hat zur Folge, dass zahlreiche bedeutende Veranstaltungen an der Stadt vorbeiziehen, was die Stadtverordneten als Anlass nehmen, den Bau nun voranzutreiben. So beschlossen sie am 27. Februar 2025 den Bau der neuen Multifunktionsarena. Ein Grundsatzbeschluss des Magistrates war bereits im Januar 2025 erfolgt. Deutlich wird, dass die Stadt Frankfurt am Main, vertreten durch die SSF Sportpark Stadion Frankfurt am Main GmbH, entschlossen ist, diese Vision zu verwirklichen.

Geplante Nutzung und Finanzierung

Die Marke von 256 Millionen Euro wird als geschätzte Investitionssumme für den Bau der Arena festgelegt. Angedacht ist, die Finanzierung größtenteils über zukünftige Vermietungseinnahmen zu stemmen. Geplant ist, die Arena sowohl für lokale Sportmannschaften wie die Eishockey-Bundesligisten Löwen Frankfurt und die Basketball-Bundesligisten Frankfurt Skyliners als auch für internationale Kultur-Highlights und Kongresse zu nutzen. Im normalem Sportbetrieb können hier 12.000 bis 13.000 Besucher*innen Platz finden, während bei Konzerten bis zu 15.200 Menschen in der Halle willkommen geheißen werden können. Entwicklungsstadt.de hebt hervor, dass das Stadion auch einen direkten Nachbarn zu den Waldstadion bilden wird.

Die Löwen Frankfurt und die Frankfurt Skyliners haben bereits ihre Freude über den Fortschritt zum Ausdruck gebracht. Während sie die neue Halle als willkommenen Zuwachs für den Sportstandort Frankfurt ansehen, werden auch kritische Stimmen laut. Es gibt Bedenken bezüglich der Finanzierungssumme, der infrastrukturellen Lage und der bereits begonnenen Rodungsarbeiten im Stadtwald, die die Deutsche Bahn in Zusammenhang mit der infrastrukturellen Ertüchtigung durchführt.

Ausblick auf das Projekt

Die Stadtratsentscheidung bringt frischen Wind in die Entwicklung des Standorts. Der Baubeginn ist für das Jahr 2026 vorgesehen, mit einer frühesten Fertigstellung im Jahr 2032. Unter dem Motto „Frankfurts Weg zur Arena“ wird das Thema auch beim eps ARENA SUMMIT 2025 diskutiert. Die Herausforderung wird nun sein, die notwendigen Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur im Rahmen des Projekts zu planen, um mögliche Verkehrsprobleme während gleichzeitiger Veranstaltungen zu vermeiden. Es bleibt spannend abzuwarten, wie sich das Projekt weiterentwickelt und ob Frankfurt endlich die Multifunktionsarena erhält, die die Stadt schon so lange braucht. Hessenschau.de berichtet von den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die die neue Halle bieten könnte.