Frankfurt steht vor dem heißesten Tag aller Zeiten – Hitzerekord in Gefahr!

Frankfurt steht vor dem heißesten Tag aller Zeiten – Hitzerekord in Gefahr!
Eine Hitzewelle bahnt sich in Hessen an, die nicht nur für eine intensive Wärme sorgt, sondern auch die Gefahr von Gesundheitsrisiken mit sich bringt. Am kommenden Mittwoch, dem 2. Juli 2025, könnte der heißeste Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Hessen verzeichnet werden. Laut der Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sind Temperaturen von bis zu 40 Grad zu erwarten. Diese extremen Werte könnten sogar den bisherigen Rekord von 40,2 Grad übertreffen, welcher am 25. Juli 2019 im Frankfurter Westend gemessen wurde, wie fr.de berichtet.
Im Vorfeld der Hitzespitze kam es bereits zu einem Anstieg der Rettungseinsätze in Wiesbaden, wo am Montag, den 30. Juni, die Rettungsdienste 163 Mal ausrückten, begleitet von 15 Einsätzen der Feuerwehr, alles im Rahmen von Hitzebeschwerden und kleineren Waldbränden. Dies deutet bereits auf die Gesundheitsgefahren hin, die mit solchen extremen Temperaturen verbunden sind.
Vorhersage und Wetterbedingungen
Die Vorhersage für den 1. Juli verspricht Temperaturen, die in den Bereichen bis zu 38 Grad steigen werden. Die Nacht zum Mittwoch bleibt tropisch warm, mit minimalen Abkühlungen zwischen 18 und 23 Grad. Am 2. Juli könnten die Temperaturen insbesondere im südhessischen Ried und im Frankfurter Raum die höchsten Werte erreichen, was die Wetterlage weiter anheizt. Der Meteorologe Mark Eisenmann hebt hervor, dass die Kombination aus starken Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit die Wärmebelastung verstärkt. Dies ist eine Warnung, die auch für die gesamte Region Hessen gilt, da die Hitzewarnungen inzwischen landesweit ausgerufen wurden, nachdem sie zuvor nur für die Südhälfte in Kraft waren, wie hessenschau.de betont.
Ein weiteres besorgniserregendes Element dieser Hitzewelle ist die anhaltende Trockenheit, die das Risiko von Waldbränden weiter erhöht. Dies ist besonders alarmierend, da es bereits zu kleineren Bränden kam, die durch die hohe Wärme und die damit verbundene Trockenheit bedingt waren. Die Gesundheitsrisiken sind ebenso nicht zu vernachlässigen, denn hohe Temperaturen führen zu einer erhöhten Gefahr von Sonnenbränden und einer gesteigerten Ozonbelastung in der Luft.
Ein Blick auf den Juni
Der Juni 2025 hat sich als besonders warm und trocken erwiesen, mit einem klaren Nord-Süd-Kontrast in Hessen: Während Südhessen etwa 18 Sommertage und 8 heiße Tage verzeichnete, waren es in Nordhessen lediglich 10 Sommertage und 3 heiße Tage. Die durchschnittliche Temperatur für Juni lag bei 18,5 Grad, was 3,1 Grad über dem Referenzwert von 15,4 Grad aus den Jahren 1961-1990 ist. Hierbei muss erwähnt werden, dass jeder Juni seit 2010 als zu warm eingestuft wurde.
Auf die extreme Hitze wird ab Donnerstag eine Kaltfront folgen, die die Temperaturen auf ein gemäßigteres Niveau zwischen 22 und 29 Grad senken wird. Doch bis dahin sind alle aufgefordert, sich auf die bevorstehenden hohen Temperaturen einzustellen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Wer mehr über die Auswirkungen von extremem Wetter auf die Gesundheit erfahren möchte, kann dies auf medienservice-klima-gesundheit.de nachlesen.