U21-EM-Finale: Deutschland unterliegt England nach dramatischer Verlängerung!
Die U21-Nationalmannschaft Deutschlands verliert im EM-Finale 2025 gegen England mit 2:3. Ein spannendes Spiel in Bratislava.

U21-EM-Finale: Deutschland unterliegt England nach dramatischer Verlängerung!
In einem packenden Finale der U21-Europameisterschaft musste sich die deutsche Nationalmannschaft am 28. Juni 2025 in Bratislava England mit 2:3 nach Verlängerung geschlagen geben. Dies war eine bittere Pille für das Team von Trainer Julian Nagelsmann, das zum vierten Mal in seiner Geschichte den Titel hätte gewinnen können, jedoch nach 20 ungeschlagenen Spielen die erste Niederlage hinnehmen musste.
England, wie im Vorjahr Titelverteidiger, setzte gleich zu Beginn der Partie ein Ausrufezeichen. Bereits in der 5. Minute erzielte Harvey Elliot das erste Tor, gefolgt von Omari Hutchinson, der in der 25. Minute auf 2:0 erhöhte. Deutschland fand in der ersten Halbzeit schwer ins Spiel, konnte aber kurz vor der Pause durch Nelson Weiper den Anschlusstreffer erzielen (45.+1).
Die Wende im Spiel
Mit neuem Schwung kamen die deutschen Spieler aus der Kabine. In der 61. Minute gelang Paul Nebel der Ausgleich, und es schien, als hätte Deutschland das Momentum auf seiner Seite. Doch das Glück war England hold, als Jonathan Rowe in der 92. Minute das entscheidende Tor in der Verlängerung erzielte. In der spannenden Schlussphase hatten die Deutschen gleich zwei Mal die Chance, den Ausgleich zu erzielen: Nebel traf in der Nachspielzeit die Latte (90.+3) und Merlin Röhl musste sich mit dem gleichen Schicksal begnügen (120.+1).
Das Spiel war intensiv und von einer hohen Lauf- und Kampfbereitschaft geprägt. England zeigte sich taktisch gut aufgestellt und konnte die ermutigende deutsche Offensivleistung in der zweiten Halbzeit gut neutralisieren. Das Team von Trainer Thomas Tuchel profitierte von frischen Kräften, die entscheidend für den letzten Treffer waren.
Die besten Spieler des Turniers
Nick Woltemade vom deutschen Kader wurde mit sechs Treffern Torschützenkönig des Turniers, während Harvey Elliott mit seinen fünf Toren zum Spieler des Turniers gekürt wurde. Von den fünf Spielern, die von Eintracht Frankfurt abgestellt wurden, zeigten sich insbesondere Ansgar Knauff und Nnamdi Collins als wichtige Akteure, auch wenn sie in diesem Finale nicht das Geld machen konnten, das sie sich erhofft hatten. Knauff erzielte in sechs Einsätzen ein Tor und gab zudem eine Vorlage, während Collins ebenfalls bei jeder Partie aktiv war.
Deutschland, das in der Gruppenphase England mit 2:1 besiegt hatte, kann trotz der Enttäuschung auf eine starke Turnierleistung zurückblicken. Sie haben aber auch gemerkt, wie schnell sich das Blatt wenden kann und dass man gerade in entscheidenden Momenten noch dazu lernen muss. Dieses Finale wird als lehrreiche, aber auch schmerzhafte Erfahrung in die Annalen eingehen, denn das Team geht im sechsten U21-EM-Finale zum dritten Mal ohne Titel aus.
Für alle, die noch tiefer in die Statistiken und Hintergründe eintauchen möchten, sind detaillierte Informationen zur U21-EM auf kicker.de zu finden. Dort warten weitere spannende Zahlen und Daten für alle Fußballbegeisterten.