Winterdienst: Frankfurter Fahrer meistern Bremsen auf Glatteis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Frankfurts Winterdienstfahrer trainieren Sicherheitsfahrten unter winterlichen Bedingungen. Kostenloses Training am 12.10.2025.

Frankfurts Winterdienstfahrer trainieren Sicherheitsfahrten unter winterlichen Bedingungen. Kostenloses Training am 12.10.2025.
Frankfurts Winterdienstfahrer trainieren Sicherheitsfahrten unter winterlichen Bedingungen. Kostenloses Training am 12.10.2025.

Winterdienst: Frankfurter Fahrer meistern Bremsen auf Glatteis!

In der kalten Jahreszeit ist es für die Verkehrssicherheit unerlässlich, die Winterdienstfahrzeuge optimal auf die tückischen Straßenverhältnisse vorzubereiten. Der ADAC führt daher regelmäßig Fahrsicherheitstrainings durch, die den Fahrern helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Aktuell erleben zehn Mitarbeiter der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) in Gründau ein solches Training. Sie sind dort, um unter Anleitung von Experten ihre Bremswege auf einer speziell präparierten Rutschbahn zu testen.

Auf einer 80 Meter langen und 10 Meter breiten Eisbahn, die mit Sprühnebel in eine Rutschbahn verwandelt wurde, lernen die Fahrer, wie wichtig es ist, die Reaktionsfähigkeit bei winterlichen Bedingungen zu schulen. Ein eindrucksvolles Beispiel liefert der Fahrer Marcel Sifrin, der erst seit zwei Monaten für FES arbeitet. Bei Geschwindigkeiten von 26 km/h beträgt der Bremsweg bereits 25 Meter, was bei 50 km/h auf fast 80 Meter ansteigt. Hier zeigt sich, wie entscheidend das richtige Verhalten hinter dem Steuer ist, insbesondere wenn die Straßen um 4 Uhr morgens oft glitschig sind.

Fahrertraining für den Winter

Das Wintertraining hat nicht nur für die erfahrenen Mitarbeiter des FES eine hohe Bedeutung, sondern richtet sich auch an alle Autofahrer. Durch spezielle Programme, die vom ADAC angeboten werden, können Kraftfahrer lernen, das Fahrzeug bei Nässe, Schnee und Eis sicher zu beherrschen. Die Trainings werden von erfahrenen Instruktoren geleitet und beinhalten Übungen auf rutschigen Belägen sowie das Ausweichen von Wasserhindernissen. Teilnehmer erfahren, wie man in Gefahrensituationen reagiert und welche Techniken einem helfen, Unfälle zu vermeiden.

  • Maximal 12 Teilnehmer pro Gruppe für individuelle Betreuung
  • Leihfahrzeuge je nach Verfügbarkeit verfügbar
  • Vorbereitung auf winterliche Fahrbedingungen und deren Herausforderungen

Besonders wichtig ist, dass das Training auch für Fahranfänger und ältere Fahrer geeignet ist. Das Ziel ist klar: das Unfallrisiko bei winterlichem Wetter zu minimieren. Über 130 bis 150 Euro können die Kosten für das Training liegen, aber es lohnt sich, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Winterdienst und Sicherheit

Christoph Rembow, der den Winterdienst bei FES leitet, weiß um die Herausforderungen. Im Durchschnitt müssen die Straßen in Frankfurt über 1050 Kilometer regelmäßig geräumt werden. Umso wichtiger ist es, dass das Personal im Umgang mit den Fahrzeugen geschult ist. Die Mercedes Actros, die im Einsatz sind, wiegen 26 Tonnen und sind mit modernster Technik ausgestattet. Geplant ist, im nächsten Jahr eine Auffrischung des Trainings durchzuführen, um die Fahrer weiterhin auf dem neuesten Stand zu halten.

Abschließend bleibt zu sagen, dass Fahrsicherheitstrainings ein wertvoller Baustein für alle Verkehrsteilnehmer sind. Egal ob privat oder beruflich, sicheres Fahren im Winter sollte für jeden auf der Agenda stehen. Weitere Informationen dazu finden Interessierte auf den Seiten des ADAC oder in verschiedenen Fahrsicherheitszentren in Deutschland.

Weitere Details zum Training der Winterdienstfahrer liefert die Berichterstattung von fr.de, während Informationen zu allgemeinen Wintersicherheitstrainings auf fahrtraining.de und bussgeld-info.de zu finden sind.