Gemeinschaft feiern: Kreiserntedankfest begeistert in Kirchheim!
Am 12.10.2025 feierten rund 500 Gäste in Kirchheim das Erntedankfest, organisiert vom Kreisbauernverband Hersfeld-Rotenburg.

Gemeinschaft feiern: Kreiserntedankfest begeistert in Kirchheim!
Am vergangenen Wochenende, genauer gesagt am 12. Oktober 2025, feierten rund 500 Gäste das diesjährige Kreiserntedankfest in Kirchheim. Die Veranstaltung fand auf dem ehemaligen Hof Boß statt, der heute als Teil des Generationenhofes von Kai und Reinhard Schornstein geführt wird. Das Motto „Verbundenheit und Wertschätzung“ ließ bereits zu Beginn der Feierlichkeiten erahnen, dass es nicht nur um die Ernte selbst, sondern vor allem um die Zusammenkunft von Verbrauchern und Landwirten ging. Der Kreisbauernverband Hersfeld-Rotenburg hatte das Fest organisiert und somit einen wichtigen Rahmen für diesen Austausch geschaffen.
Das Fest begann mit einem feierlichen Dankgottesdienst, der in der gemütlichen Scheune des Hofes abgehalten wurde. Hier hoben Pfarrer Michael Zehender und Pfarrerin Melanie Hetzer die Bedeutung der landwirtschaftlichen Leistungen hervor. Besonders berührend war der Auftritt der Kinder des Kirchheimer Kindergartens Regenbogen, die mit Erklärungen zum Thema Dank und einem fröhlichen Erntedanklied für Gänsehaut sorgten. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch den Posaunenchor Kirchheim unter Leitung von Inge Wittich begleitet, was die festliche Stimmung wunderbar unterstrich.
Ein Fest für die Sinne
Nachdem der Gottesdienst zu Ende war, wurde das leibliche Wohl der Besucher großgeschrieben. Das Angebot war vielfältig: Von frischem Kaffee und köstlichem Kuchen über knusprige Waffeln bis hin zu deftigen Speisen war alles vertreten. Hier wurde schnell klar, dass die kulinarische Tradition des Erntedankfestes nicht zu unterschätzen ist. Schließlich geht es nicht nur um den Dank für die Ernte, sondern auch um das gemeinsame Genießen von regionalen Spezialitäten. Das Erntedankfest als alte Tradition in Deutschland hat ihre Wurzeln in agrarischen Kulturen, feierte man doch schon in der Antike für die guten Ernten. Heute ist es ein schöner Anlass, um sich bewusst mit den Themen Lebensmittel und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Die Feierlichkeiten bieten nicht nur einen festlichen Rahmen, sondern tragen auch zur Förderung der Regionalität und eines respektvollen Umgangs mit Lebensmitteln bei. „Wir danken allen ehrenamtlichen Helfern“, äußerte Jörg Schäfer, der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes. Auch Anke Roß, die Geschäftsführerin, betonte die wichtige Unterstützung durch lokale Gruppen sowie das große Interesse der Bevölkerung an solchen Feierlichkeiten. „Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen hier zusammenkommen“, freute sie sich.
Traditionen und Bräuche
Das Erntedankfest hat, wie die Geschichte zeigt, tief verwurzelte Traditionen. In Deutschland wird es offiziell am ersten Sonntag im Oktober gefeiert – in evangelischen wie auch katholischen Gemeinden und bei nichtkirchlichen Festen. Zu den typischen Bräuchen zählen unter anderem die Erntekrone, die aus Getreideähren, Blumen und Bändern geflochten wird, sowie dankvolle Gottesdienste mit geschmückten Altären aus Obst, Gemüse und Brot. In den verschiedenen Regionen Deutschlands hat sich eine Vielzahl an Festivitäten etabliert, die für viel Abwechslung sorgen und den kulturellen Reichtum des Erntedankes unterstreichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kreiserntedankfest in Kirchheim nicht nur ein gelungenes Event war, sondern auch eine wichtige Plattform, um die Verbindung zwischen Landwirten und Verbrauchern zu stärken. In einer Zeit, in der der Wert von regionalen Lebensmitteln und Nachhaltigkeit mehr denn je im Fokus steht, hatte das Fest einen besonderen Stellenwert – sowohl für die Gemeinschaft als auch für jeden Einzelnen.
Für mehr Informationen über das Erntedankfest und dessen Geschichte besuchen Sie Traditionart Leben oder erfahren Sie mehr über die Veranstaltungsdetails auf der Website von Erlangen-Höchstadt.