Apfeltag in Jardinghausen: Ein Fest für die ganze Region!
Am 12. Oktober 2025 fand der vierte Apfeltag in Jardinghausen statt, wo mehrere Hundert Besucher eigene Äpfel zu Saft pressen konnten.

Apfeltag in Jardinghausen: Ein Fest für die ganze Region!
Am 12. Oktober 2025 fand in Jardinghausen der mit Spannung erwartete Apfeltag statt, organisiert vom Dorfgemeinschaftsverein. Bereits zum vierten Mal erlebten mehrere Hundert Besucher ein buntes Treiben rund um das Feuerwehrgerätehaus, das kurzerhand in ein fröhliches Volksfest verwandelt wurde. Die Veranstaltung zieht sowohl Einheimische als auch zahlreiche Gäste aus der Region an, obwohl Jardinghausen nur etwa 300 Einwohner zählt.
Die Hauptattraktion des Tages war die Möglichkeit, eigene Äpfel direkt vor Ort pressen zu lassen. Diese Chance wurde eifrig genutzt, und die begehrten Zeitfenster für die Saftpresse waren schnell ausgebucht. Silke und Thomas Gerken aus Syke brachten beeindruckende 300 Kilogramm Äpfel von ihrer Streuobstwiese in Clues mit, aus denen sie mit einer erwarteten Saftmenge von 150 bis 200 Litern rechnen konnten. Diese werden in praktischen 5-Liter-Containern abgefüllt.
Ein Highlight für die ganze Familie
Inmitten der fruchtigen Vorfreude präsentierte sich Oliver Schmale aus Oldenburg, der zum ersten Mal in Jardinghausen war. Vor 20 Jahren hatte er seine Saftpresse selbst angeschafft, nachdem eine politische Gruppe seinen Vorschlag abgelehnt hatte. Die Freude der Besucher war ihm anzumerken, als die frisch geschaffenen Säfte über die Theke gingen.
Doch nicht nur Saftliebhaber kamen auf ihre Kosten. Der Dorfgemeinschaftsverein verwöhnte die Gäste auch mit selbstgebackenen Apfel-Waffeln und köstlichem Apfelkuchen. Ulrike Templin, die Vorsitzende des Vereins, ließ es sich nicht nehmen, auch Kartoffelpuffer mit hausgemachtem Apfelmus zuzubereiten. Es war die perfekte Ergänzung zum Geschehen, das für viele Familien ein Spaß-Programm vorhielt: Hüpfburgen, Bogenschießen und das Spinnen von Schafswolle sorgten für gute Laune bei Groß und Klein.
Die Bedeutung von Streuobstwiesen
Der Apfeltag ist nicht nur eine Feier der Frucht, sondern auch eine Gelegenheit, die Bedeutung von Streuobstwiesen in den Blick zu nehmen. Jährliche Apfelsammlungen, wie sie von UNSER LAND organisiert werden, tragen zur Erhaltung und Pflanzung dieser artenreichen Lebensräume bei. Äpfel aus privaten Hausgärten und Streuobstbeständen werden zusammengetragen, um darin naturtrüben Direktsaft mit 100 % Fruchtgehalt zu gewinnen. In Bayern gibt es über 2.300 Apfelsorten, was die immense Vielfalt dieser Tradition verdeutlicht.
Streuobstwiesen sind nicht nur für die biologische Vielfalt von großer Bedeutung – sie bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und unterstützen auch die Imkerei. Leider ist ihre Zahl von 1,5 Millionen im Jahr 1950 auf nur noch etwa 400.000 heute gesunken. Die Erhaltung dieser Wiesen ist daher wichtiger denn je, besonders angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und neue EU-Vorschriften.
Am Ende des Tages war die Resonanz zum Apfeltag überwältigend. Ulrike Templin und ihr Team zeigten sich mächtig zufrieden mit der Unterstützung durch die Helfer und die Begeisterung der Besucher, die sicher auch im nächsten Jahr wieder in Scharen nach Jardinghausen strömen werden.