Feuerwehr Gießen-Mitte begeistert beim Bezirksentscheid und qualifiziert sich!

Die Freiwillige Feuerwehr Gießen-Mitte erringt den dritten Platz beim Bezirksentscheid in Nösberts-Weidmoos und qualifiziert sich für den Landesentscheid.

Die Freiwillige Feuerwehr Gießen-Mitte erringt den dritten Platz beim Bezirksentscheid in Nösberts-Weidmoos und qualifiziert sich für den Landesentscheid.
Die Freiwillige Feuerwehr Gießen-Mitte erringt den dritten Platz beim Bezirksentscheid in Nösberts-Weidmoos und qualifiziert sich für den Landesentscheid.

Feuerwehr Gießen-Mitte begeistert beim Bezirksentscheid und qualifiziert sich!

Die Freiwillige Feuerwehr Gießen-Mitte hat beim diesjährigen Bezirksentscheid der Feuerwehrleistungsübungen im malerischen Nösberts-Weidmoos ein starkes Zeichen gesetzt. Mit ihrem beeindruckenden dritten Platz sicherte sich das Team die Qualifikation für den Landesentscheid, der am 31. August in Lorsch stattfinden wird. Damit geht es für die Gießener Floriansjünger um nichts Geringeres als die Vertretung ihrer Stadt auf Landesebene, wo sie gegen starke Konkurrenz antreten werden, darunter Ebsdorfergrund-Dreihausen I und Nösberts-Weidmoos.

Dieser Bezirksentscheid war für alle Teilnehmer ein aufregendes Event, da zum ersten Mal ein Risiko-Szenario mit Gefahrstoffen bewältigt werden musste. Anstelle des gewohnten Löschangriffs galt es, einen simulierten Unfall mit einem gasbetriebenen Gabelstapler zu meistern, bei dem giftige Stoffe ausgetreten waren.

Der Wettkampf im Detail

Wie präzise bei solchen Übungen gearbeitet wird, zeigt der umfangreiche Ablauf. Im theoretischen Teil mussten die Mitglieder der Feuerwehr innerhalb von zehn Minuten 15 Fachfragen aus verschiedenen Feuerwehrthemen beantworten. Im praktischen Teil wurde die gesamte Bandbreite des Feuerwehrhandwerks gefordert: vom Löschen eines Feuers über das Kühlen einer Gasflasche bis hin zur Rettung und Dekontaminierung einer bewusstlosen Person dargestellt durch eine Übungspuppe.

Die hochkarätigen Schiedsrichter, die die Übungen überwachten und die korrekte Ausführung überprüften, kamen aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg und der Feuerwehr Nösberts-Weidmoos. Nach der anspruchsvollen Durchführung gab es nicht nur Applaus für die Teilnehmer, sondern auch ein großes Lob an die Organisatoren für die gelungene Ausrichtung des Wettbewerbs. Unter den Gratulanten befanden sich Gießener Regierungsvizepräsident Jan Schneider, Branddirektor Dr. Sven Holland und viele weitere Ehrengäste.

Was steckt hinter den Feuerwehrleistungsübungen?

Die Hessischen Feuerwehrleistungsübungen haben das Ziel, die Kenntnisse in Theorie und Praxis zu festigen und zu erweitern. Mit Gruppen oder Staffeln von neun beziehungsweise sechs Personen können Feuerwehrteams teilnehmen, um an ihrer Leistungsfähigkeit zu arbeiten. Der praktische Teil basiert auf den strengen Dienstvorschriften und Unfallverhütungsrichtlinien, die nicht nur Theorie zu erlernen, sondern auch praktisch anzuwenden sind. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie an die aktuellen Gegebenheiten angepasst sind und von allen Feuerwehren in Hessen absolviert werden können, selbst mit kleineren Fahrzeugen wie dem TSF.

Die Teilnahme an diesen Wettbewerben hat in den letzten Jahren durch verschiedene Reformen und Überarbeitungen der Übungsinhalte an Attraktivität gewonnen. So können Feuerwehrleute in sechs verschiedenen Leistungskategorien von Bronze bis Gold ihr Können unter Beweis stellen – wobei die höchsten Auszeichnungen auch anspruchsvollere Fragen und Themenbereiche beinhalten.

Bei den Übungen im Landkreis Limburg-Weilburg, die traditionell im Mai stattfinden, können die Teams auf einen knackigen Zeitplan verweisen: Vom Eintreffen um 07:00 Uhr bis zur Siegerehrung um 13:30 Uhr, erleben die Feuerwehrleute einen herausfordernden Tag. Dabei sind die organisatorischen Abläufe unter der Leitung des stellvertretenden Kreisbrandinspektors Thomas Schmidt und mit Unterstützung der FF Villmar und weiteren Helfern sorgfältig geplant.

Zusammenfassend zeigt die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Gießen-Mitte einmal mehr, was Teamarbeit, Engagement und fachliches Wissen bewirken können. Ob sie am Ende auch beim Landesentscheid einen Platz auf dem Podium ergattern, bleibt abzuwarten, doch die Weichen dafür sind mit dem soliden dritten Platz beim Bezirksentscheid bereits gestellt.

Für weitere Informationen zu den Feuerwehrleistungsübungen sind die detaillierten Berichte zu finden unter Gießener Anzeiger, Kreisfeuerwehrverband und FFMKK.