Fitness-Revolution in Gießen: Grüne Stadtterrassen mit Bodyclub!

Gießen plant die "Grünen Stadtterrassen" mit 48 Wohnungen und einem Fitnessclub, Nachhaltigkeit im Fokus, Fertigstellung Ende 2026.

Gießen plant die "Grünen Stadtterrassen" mit 48 Wohnungen und einem Fitnessclub, Nachhaltigkeit im Fokus, Fertigstellung Ende 2026.
Gießen plant die "Grünen Stadtterrassen" mit 48 Wohnungen und einem Fitnessclub, Nachhaltigkeit im Fokus, Fertigstellung Ende 2026.

Fitness-Revolution in Gießen: Grüne Stadtterrassen mit Bodyclub!

Im Schiffenberger Weg in Gießen entsteht ein spannendes Bauprojekt: die „Grünen Stadtterrassen“. Hier wird nicht nur moderne Wohnkultur verwirklicht, sondern auch ein neues Konzept in der Fitnessbranche umgesetzt. Geplant ist die Fertigstellung des innovativen Quartiers bis Ende 2026. Erst kürzlich wurde bekannt, dass die Fitnesskette „Fitseveneleven“ als erster Mieter in diesen grünen Komplex einziehen wird. Was erwartet die Gießener in diesen neuen Stadtterrassen?

Die „Grünen Stadtterrassen“ umfassen insgesamt 48 Wohneinheiten und zeichnen sich durch eine nachhaltige Holzbauweise aus. Die Neubauten werden mit Holzfassaden, begrünten Dachflächen und einem gemeinschaftlichen Dachgarten ausgestattet. Besonders interessant für die Anwohner: Das Projekt bietet sowohl eine Stadtvilla mit drei Wohneinheiten als auch viergeschossige Neubauten mit einem gewerblichen Erdgeschoss und Wohnnutzungen in den Obergeschossen. Dieser Mix aus Wohnen und Gewerbe soll den Bewohnern einen lebendigen Lebensraum bieten.

„Fitseveneleven“ – Ein neuer Akteur in der Fitnesslandschaft

„Fitseveneleven“ wurde 2008 in Eschborn gegründet und hat sich rasch im Rhein-Main-Gebiet etabliert. Der Gründer Markus Fritz, ein Physiotherapeut und ehemaliger Leistungssportler, setzt mit dem Motto „Transform your Life!“ auf ein designorientiertes Konzept, das Community, Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Vordergrund rückt. Mit über 30 „Bodyclubs“ im Rhein-Main-Gebiet und Plänen für zahlreiche weitere Studios hat die Fitnesskette die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Kai Laumann, ein lokal ansässiger Unternehmer, konnte die Fitnesskette für das Bauvorhaben gewinnen, was der Region zusätzliche Freizeitmöglichkeiten bieten wird. Die Bedeutung solcher Einrichtungen ist nicht zu unterschätzen, wie Laumann betont, insbesondere im Hinblick auf die Lahnwelle.

Ursprünglich war auch ein Paddle-Tennisplatz auf dem Dach der neuen Anlage vorgesehen. Diese Idee wurde jedoch aus Rücksicht auf die Anwohner gestrichen. Dennoch bleibt das Projekt spannend, da es den Fokus auf einen aktiven, gesundheitsbewussten Lebensstil legt und das Potenzial hat, das Freizeitangebot in Gießen merklich zu erweitern.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Die „Grünen Stadtterrassen“ sind Teil einer breiteren Entwicklung hin zu umweltfreundlichem Bauen. Laut einer aktuellen Studie, die Holzbauweisen in großvolumigen Wohnsiedlungen und Stadtquartieren untersucht, ist es das Ziel, nachhaltige Bauvarianten zu etablieren, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch die CO2-Bindung verbessern. Der Holz-Hybrid-Bau bietet hier klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Betonbauten und könnte zur Standardisierung umweltfreundlicher Baupraktiken beitragen. Dies könnte auch die künftige Bau- und Wohnungswirtschaft in Europa tiefgreifend verändern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: In Gießen tut sich was. Die Kombination aus modernen Wohnkonzepten und innovativen Fitnesslösungen könnte sowohl die Lebensqualität der Anwohner steigern als auch einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Stadtentwicklung markieren. Während die Fertigstellung noch einige Zeit auf sich warten lässt, lässt sich die Vorfreude auf die neuen Stadtterrassen bereits jetzt spüren.