Lichs Radler feiern Rekord: 36.670 Kilometer und viele Auszeichnungen!

Lichs Radler feiern Rekord: 36.670 Kilometer und viele Auszeichnungen!
Die Stadt Lich hat jüngst die Sieger des Wettbewerbs „Stadtradeln“ geehrt und damit einmal mehr gezeigt, wie wichtig das Radfahren in der Region ist. Insgesamt kamen die Teilnehmer von 25. Mai bis 14. Juni 2025 auf beachtliche 36.670 Kilometer und konnten so rund 6 Tonnen CO2 einsparen. Dies ist bereits die sechste Teilnahme Lichs an dieser Initiative, die zur Förderung des Radfahrens, zur Einsparung von Emissionen und zur Verbesserung der Lebensqualität führt. Bürgermeister Dr. Julien Neubert und Klimaschutzmanagerin Franziska Weisel waren bei der feierlichen Siegerehrung anwesend und überreichten den Gewinnern ihre Preise.
Der erste Platz im Wettbewerb ging an das Team „Freunde und Helfer“, das unglaubliche 6.971 Kilometer in 251 Fahrten zurücklegte. Diese Leistung zeigt den hohen Stellenwert des Radfahrens in der Gemeinde. Mit 18 Radler:innen erreichte der Zweitplatzierte, der VfL Muschenheim, 5.735 Kilometer, während der dritte Platz von den „Licher Bierradlern“ mit 4.697 Kilometern belegt wurde. Beeindruckend ist auch die Beteiligung an der Schulradeln-Kategorie: Hier konnte die Dietrich-Bohnhoeffer-Schule mit 1.296 Kilometern den ersten Platz für sich entscheiden.
Auszeichnungen für die aktivsten Radler:innen
Den Titel der aktivsten Radlerin sicherte sich Christiane Bönisch-Rehkopf mit stolzen 612,7 Kilometern. Bei den Männern war Michael Eberhard vom Team „BSC Lich“ mit 1.286,5 Kilometern unschlagbar. Livia Goll vom Team „Christengemeinde“ hatte die meisten Fahrten unter den Frauen (53), während Denny Dannewitz vom Team „BSC Lich“ mit 47 Fahrten bei den Männern führte. Die Gewinner:innen durften sich über Geschenke von lokalen Sponsoren freuen, was die Community zusätzlich stärkt.
Um das Radfahren in Lich weiter zu fördern, kündigte Bürgermeister Neubert während der Ehrung Verbesserungen an. Unter anderem sollen Fahrradgaragen am Bahnhof entstehen, um den Radfahrer:innen mehr Komfort zu bieten. Diese Maßnahmen kommen nicht von ungefähr; die positiven Rückmeldungen zu den Radwegen in Lich sprechen eine klare Sprache.
Ein Wettbewerb, der über Lich hinausgeht
Der „Stadtradeln“-Wettbewerb, der seit 2008 vom Klima-Bündnis organisiert wird, motiviert Menschen weltweit, alltägliche Wege mit dem Rad zurückzulegen und die Vorteile des Radfahrens zu entdecken. Dabei erreichen die Anmeldungen für die Veranstaltung oft mehrere Hundert Kommunen, welche dann um die besten Plätze wetteifern. Der Wettbewerb findet jährlich in einem Zeitraum zwischen dem 1. Mai und 30. September statt und dauert 21 aufeinanderfolgende Tage. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, beruflich und privat so viele Kilometer wie möglich zu sammeln, um ihre Kommune zu unterstützen und für mehr Radverkehrsfreundlichkeit einzutreten berichtet das Umweltbundesamt.
Besonders interessant ist auch die Funktion der RADar!-Plattform, die es Bürger:innen ermöglicht, Störstellen wie Schlaglöcher zu melden und damit aktiv zur Verbesserung der Radinfrastruktur beizutragen. Jedes Jahr lockt der Wettbewerb etwa 300.000 Teilnehmer aus rund 900 Kommunen, die beeindruckende Totalentfernungen von ca. 60 Millionen Kilometern zurücklegen teilt die Stadtradeln-Website mit.
Insgesamt zeigt das Beispiel aus Lich, wie kreative Initiativen das Radfahren in den Kommunen voranbringen können. Mit jedem geradelten Kilometer wird nicht nur das Klima geschont, sondern auch die Lebensqualität im Alltag der Bürger:innen verbessert. Ein Schritt in die richtige Richtung, der auch in Zukunft fortgeführt werden soll.