Oleander richtig überwintern: So bleibt Ihre Pflanze gesund!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie effektive Gießtipps zur Oleander-Pflege im Winter, um Wurzelfäule zu vermeiden und das Wachstum zu fördern.

Entdecken Sie effektive Gießtipps zur Oleander-Pflege im Winter, um Wurzelfäule zu vermeiden und das Wachstum zu fördern.
Entdecken Sie effektive Gießtipps zur Oleander-Pflege im Winter, um Wurzelfäule zu vermeiden und das Wachstum zu fördern.

Oleander richtig überwintern: So bleibt Ihre Pflanze gesund!

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und für viele Pflanzenfreunde in Köln bedeutet das, ihre exotischen Schätze aufs Überwintern vorzubereiten. Eine besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der Oleander – ein Liebling unter den Zierpflanzen, der für seine üppigen Blüten bekannt ist. Aber wie sorgt man dafür, dass dieser mediterrane Schönling auch im Winter gedeiht? Laut 24garten ist es wichtig, einen geeigneten Standort für den Oleander zu wählen. Ein heller, kühler und frostfreier Platz mit Temperaturen zwischen 1 und 5 Grad Celsius ist ideal. Zu hohe Temperaturen in beheizten Räumen können das Wachstum anregen, während gleichzeitig das Licht für die Photosynthese fehlt.

Ein großer Punkt in der Winterpflege ist die Bewässerung. Hier gelten keine pauschalen Gießregeln, betont man bei 24garten. Die Menge hängt von der Größe der Pflanze, des Topfes und der Wurzelentwicklung ab. Eine Faustregel lautet: den Oleander eher trocken halten. Vor dem Gießen sollte man die Erde im Topf fingerfertig prüfen; denn zu häufiges Gießen kann fatale Folgen haben. Einmal pro Woche ist oft zu viel, während der Wurzelballen nie vollständig austrocknen sollte. Besser ist es, seltener, dafür gründlicher zu gießen, um Wurzelfäule und damit eventuell Schädlingen vorzubeugen.

Die richtige Vorbereitung für den Winter

Wer seinen Oleander optimal auf den Winter vorbereiten will, sollte bereits im Spätsommer handeln. Ein Rückschnitt ist hier sinnvoll, um die Pflanze in Form zu bringen und die Blütenbildung zu fördern. Bei Pflanzen-Kölle erfährt man, dass schwache Triebe entfernt werden sollten, was das Krankheitsrisiko minimiert und die Luftzirkulation verbessert. Ein radikaler Rückschnitt kann sogar nach 10 bis 15 Jahren die verjüngende Wirkung haben, allerdings muss man dabei in Kauf nehmen, dass im Jahr nach dem Schnitt weniger Blüten erscheinen werden.

So wird aus einem ziemlich gedrängten Oleander nicht nur eine schönere Pflanze, sondern auch eine, die ihren floralen Glanz in der kommenden Saison umso mehr zur Schau stellen kann. Wer den richtigen Pflegemix aus Rückschnitt, bewusster Standortwahl und durchdachter Bewässerung anwendet, wird mit einem blühenden Oleander belohnt.

Die ständige Pflege

In der kalten Jahreszeit erfordert der Oleander regelmäßige Aufmerksamkeit. Die Wetterbedingungen können schnell schwanken, und eine geschickte Pflege steht hier an oberster Stelle. Wenn jeder diese Hinweise beachtet, lässt sich der Oleander erfolgreich durch den Winter bringen. Auf diese Weise kann man den unverwechselbaren Duft und die Farbenpracht im nächsten Jahr wieder genießen – für viele Pflanzenliebhaber in Köln ein Grund zur Freude!