Orchideenpflege: So retten Sie Ihre blühenden Schönheiten!

Erfahren Sie, wie Sie Orchideen richtig gießen und pflegen, um ihre exotische Schönheit und Blütezeit zu fördern.

Erfahren Sie, wie Sie Orchideen richtig gießen und pflegen, um ihre exotische Schönheit und Blütezeit zu fördern.
Erfahren Sie, wie Sie Orchideen richtig gießen und pflegen, um ihre exotische Schönheit und Blütezeit zu fördern.

Orchideenpflege: So retten Sie Ihre blühenden Schönheiten!

Orchideen erfreuen sich großer Beliebtheit als Zimmerpflanzen, und das mit gutem Grund: Mit ihrer exotischen Schönheit bringen sie Farbe und Eleganz in unsere Wohnräume, insbesondere während der Wintermonate. Doch um diese faszinierenden Pflanzen gesund zu halten, sind einige Pflegemaßnahmen unerlässlich. Ruhr24 gibt hierzu wertvolle Tipps.

Eine der häufigsten Herausforderungen bei der Pflege von Orchideen sind schrumpelige Blätter, die oft auf ein Wasserproblem hinweisen. Überwässerung ist ein weit verbreitetes Problem. Gesunde Wurzeln sind fest und besitzen eine grüne oder silbrige Farbe, während braune und weiche Wurzeln auf Fäulnis hinweisen. Im Falle fauler Wurzeln sollte die Pflanze schnellstens aus dem Topf genommen und die betroffenen Teile entfernt werden. Pflanzwerk rät zudem, Orchideen einmal pro Woche für 10 bis 20 Minuten in zimmerwarmes, kalkarmes Wasser zu tauchen, wobei zwischen den Wassergaben das Substrat leicht abtrocknen sollte.

Die perfekten Bedingungen für Orchideen

Orchideen gedeihen in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit, ähnlich wie in den tropischen Regenwäldern. Daher benötigen sie in der Zimmerkultur ähnliche Bedingungen. Ein Hygrometer, das bereits für etwa 10 Euro zu haben ist, ermöglicht es, die Luftfeuchtigkeit zu messen. Optimal für Wohnräume wäre eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 60%, da zu niedrige Werte zu schlaffen Blättern und weniger Blüten führen können. Orchideen-Pflegen empfiehlt, Orchideen täglich zu besprühen oder Schalen mit nassem Granulat oder Blähton zu verwenden, um die nötige Feuchtigkeit zu gewährleisten.

Der Standort ist für das Wohlbefinden der Orchideen ebenfalls entscheidend. Ein heller Platz mit indirektem Licht ist ideal, wobei direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte, um Verbrennungen und ein schnelles Austrocknen des Substrats zu verhindern. Im Winter ist es ratsam, die Heizungsluft im Auge zu behalten, denn diese kann die Luftfeuchtigkeit stark verringern und den Pflanzen schaden.

Pflege und Düngung

Wenn es um das Gießen geht, empfiehlt es sich, morgens mit zimmerwarmem Wasser zu gießen. Während der Wachstumsphase, die von Frühling bis Herbst dauert, sollte alle drei bis vier Wochen gedüngt werden. Hierfür eignet sich ein spezieller Orchideendünger oder ein stark verdünnter herkömmlicher Dünger.Pflanzwerk weist darauf hin, dass auch die Pflege beim Umtopfen und die Wahl des richtigen Pflanzgefäßes einen großen Einfluss auf das Gedeihen der Orchideen haben können.

Ob Sie sich für eine pflegeleichte Phalaenopsis, eine duftende Cattleya oder eine anspruchsvollere Dendrobium entscheiden, denken Sie daran: Gesunde Wurzeln, festes Laub und gut entwickelte Blütenansätze sind beim Kauf entscheidend. Ein gutes Händchen bei der Pflege und das Einhalten der optimalen Bedingungen sichern Ihnen ein strahlendes Orchideenerlebnis!