Neun neue Fachkräfte für die Kindertagespflege im Landkreis!

Neun neue Fachkräfte für die Kindertagespflege im Landkreis!
In einem feierlichen Rahmen wurden am 23. Juli 2025 im Landkreis Hersfeld-Rotenburg neun neue Kindertagespflegepersonen geehrt. Dirk Noll, der Erste Kreisbeigeordnete, überreichte höchstpersönlich die Teilnahmebescheinigungen an acht Frauen und einen Mann, die erfolgreich ihre Qualifizierungskurse in der Kindertagespflege absolviert haben. Dabei hob Noll die bedeutende Rolle der Kindertagespflege für eine individuelle und kindgerechte Betreuung hervor, die stark auf die Bedürfnisse der kleinen Schützlinge abgestimmt ist.
Die Qualifizierung umfasste insgesamt über 250 Lerneinheiten, in denen die Teilnehmer sowohl pädagogisch wertvolle Themen wie Eingewöhnung, Bindung und kindliche Entwicklung behandelt haben, als auch rechtliche Grundlagen und Erste Hilfe am Kind erlernten. Darüber hinaus absolvierten alle Teilnehmer ein Praktikum in einer Kindertagespflegestelle im Landkreis, was ihnen praktische Erfahrungen ermöglichte.
Regelmäßige Fortbildung und Unterstützung
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die fortlaufende Weiterbildung der Kindertagespflegepersonen. So sind mindestens 20 Unterrichtseinheiten pro Jahr erforderlich, um sich zu wichtigen Themen weiterzubilden. Diese lebenslange Lernbereitschaft sorgt dafür, dass die neuen Tagesmütter und -väter immer auf dem neuesten Stand bleiben. Unterstützung erhalten die frisch qualifizierten Pflegepersonen zudem von Isabell Schmidt und Andrea Kraus-Recke von der Fachberatung Kindertagespflege, die als kompetente Ansprechpartnerinnen agieren.
Die Teilnehmer der Quailifizierung äußerten durchweg positive Erfahrungen bezüglich ihrer Ausbildung und betonten besonders, wie sehr sie sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln konnten. Das zeigt einmal mehr, dass eine Ausbildung im Bereich der Kindertagespflege nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Pflegenden selbst äußerst wertvoll ist.
Nachwuchs gesucht
Der Landkreis ist jedoch weiterhin auf der Suche nach neuen Kindertagespflegepersonen, die Freude am Umgang mit Kindern haben. Interessierte können sich auf Informationsveranstaltungen freuen, die im Spätsommer und Herbst stattfinden. Die Termine sind der 28. August, der 3. September, der 30. Oktober und der 20. November. Anmeldungen können direkt bei der Fachberatung Kindertagespflege erfolgen, wo Andrea Kraus-Recke und Isabell Schmidt bereits auf neue Gesichter warten.
Ein wichtiger Bestandteil der Qualifizierung ist das Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB), das als Basis für die Aus- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen dient. Dieses Curriculum entstand auf Grundlage des DJI-Curriculums “Qualifizierung in der Kindertagespflege” aus den Jahren 2002 und 2008 und wird nun durch die Berücksichtigung aktuelle Entwicklungen im Bereich der Frühpädagogik ständig weiterentwickelt. Es zielt darauf ab, angemessene Kompetenzen für eine stellensichere Tätigkeit zu fördern und wird immer breiter in der Grundqualifizierung von Tagespflegepersonen eingesetzt.
Durch weiterhin starke Unterstützung von Programmen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird die Einführung des QHBs gefördert, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Kindertagespflege beiträgt. Für nähere Informationen stehen diverse Internetressourcen, wie die Plattform qhb-kindertagespflege.de, zur Verfügung.