Azubis im Hochtaunuskreis: Rechte, Tipps und Unterstützung jetzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Gernot Sattler spricht am 6.11.2025 über Azubiprobleme im Hochtaunuskreis. Wichtige Rechte und Unterstützungsangebote werden vorgestellt.

Gernot Sattler spricht am 6.11.2025 über Azubiprobleme im Hochtaunuskreis. Wichtige Rechte und Unterstützungsangebote werden vorgestellt.
Gernot Sattler spricht am 6.11.2025 über Azubiprobleme im Hochtaunuskreis. Wichtige Rechte und Unterstützungsangebote werden vorgestellt.

Azubis im Hochtaunuskreis: Rechte, Tipps und Unterstützung jetzt!

Im Hochtaunuskreis gibt es rund 3.600 Auszubildende, die sich auf eine spannende und oft herausfordernde Ausbildungszeit einstellen. Doch viele von ihnen sind sich über ihre Rechte und Pflichten im Unklaren. Gernot Sattler, stellvertretender Bezirksvorsitzender der IG BAU, hat sich dieser Problematik angenommen. In seiner aktuellen Ansprache thematisiert er die Unsicherheiten, mit denen viele Azubis konfrontiert sind, wie beispielsweise unbezahlte Überstunden, Urlaubssperren und sogar Handyverbote. Diese Missstände können für die jungen Berufsstarter äußerst belastend sein und erfordern dringende Aufmerksamkeit.

Für die Auszubildenden im Hochtaunuskreis stellt der „Azubi-Service“ des DGB eine wertvolle Ressource dar. Dieser bietet eine rund um die Uhr verfügbare Sprechstunde an, in der verschiedene Anliegen thematisiert werden können. Hierzu gehören unter anderem die Ausbildungsvergütung, Überstunden, Urlaub, Gesundheitsschutz sowie der Wechsel des Ausbildungsplatzes. Viele Azubis sind neu in der Berufswelt und benötigen Orientierung und Unterstützung. Umso wichtiger ist es, dass diese jungen Menschen Zugang zu Informationen haben, die ihnen helfen, ihre Rechte zu verstehen und durchzusetzen. Eine empfehlenswerte Website in diesem Zusammenhang ist www.dr-azubi.de, die Azubis bei Fragen und Problemen zur Seite steht.

Rechte und Pflichten von Azubis

Die duale Ausbildung in Deutschland ist nicht nur eine wertvolle Phase für die berufliche Laufbahn, sondern auch gesetzlich gut geregelt. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) legt wichtige Bestimmungen fest, denen Arbeitgeber und Auszubildende folgen müssen. Azubis haben gleich verschiedene Rechte:

  • Recht auf einen Ausbildungsvertrag
  • Recht auf einen geeigneten Ausbilder
  • Recht auf Vergütung
  • Recht auf Urlaub und Einhaltung der Arbeitszeiten
  • Recht auf Ausbildungsmittel
  • Recht, in der Ausbildung krank zu sein
  • Recht auf ein Ausbildungszeugnis
  • Recht auf Verkürzung der Ausbildung
  • Recht auf Einhaltung des Ausbildungsziels
  • Kündigungsrecht

Zusätzlich ist es entscheidend zu wissen, dass auch Pflichten zu einer guten Ausbildung gehören. Azubis sind unter anderem verpflichtet, die Betriebsordnung einzuhalten, ein Berichtsheft zu führen und an den Unterrichtseinheiten aktiv teilzunehmen. Verstöße gegen diese Pflichten können ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen, bis hin zur Kündigung.

Wichtige Unterstützung

Für die Azubis ist es wichtig, den Betriebsrat oder die Gewerkschaft zurate zu ziehen, besonders wenn es um Probleme mit nicht ausbildungsrelevanten Arbeiten geht. Eine weitere Hilfe ist, den eigenen Ausbildungsvertrag von der Gewerkschaft prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Die Unsicherheiten in der Berufsausbildung sind nicht nur ein lokales, sondern ein deutschlandweites Phänomen und somit etwas, mit dem viele Jugendliche konfrontiert sind. Umso wertvoller sind Angebote wie die Sprechstunden und Plattformen, die Unterstützung bieten. Es liegt in unserer Verantwortung, diese Informationen verbreiten und den jungen Menschen Mut machen, ihre Rechte einzufordern.

In einer Zeit, in der immer mehr junge Menschen eine Ausbildung anstreben, ist es unerlässlich, ihnen die nötigen Ressourcen und Informationen zur Verfügung zu stellen. Nur so können wir sicherstellen, dass die nächste Generation auf einem soliden Fundament startet.

Für mehr Informationen rund um die Rechte und Pflichten von Azubis empfehlt sich auch ein Blick auf ausbildung.de, wo viele wertvolle Tipps und Informationen bereitgestellt werden.