Autofahren in Hessen: Kfz-Versicherungen steigen drastisch ab 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kassel: Ab 2026 steigen Kfz-Versicherungsbeiträge für viele Autobesitzer in Hessen. Erfahren Sie mehr über die neuen Regionalklassen und deren Auswirkungen.

Kassel: Ab 2026 steigen Kfz-Versicherungsbeiträge für viele Autobesitzer in Hessen. Erfahren Sie mehr über die neuen Regionalklassen und deren Auswirkungen.
Kassel: Ab 2026 steigen Kfz-Versicherungsbeiträge für viele Autobesitzer in Hessen. Erfahren Sie mehr über die neuen Regionalklassen und deren Auswirkungen.

Autofahren in Hessen: Kfz-Versicherungen steigen drastisch ab 2026!

Wenn Sie in Hessen leben und ein Auto fahren, sollten Sie sich warm anziehen: Ab 2026 wird es für etwa 720.000 Autobesitzer in der Region deutlich teurer. Laut HNA hat der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) die Regionalklassen für die Kfz-Haftpflichtversicherung überarbeitet, was für viele zu höheren Beiträgen führen wird.

Insgesamt werden Veränderungen für 413 Zulassungsbezirke in Deutschland vorgenommen, wobei acht Zulassungsbezirke in Hessen besonders betroffen sind. Zu den Hauptakteuren gehört Kassel, das gemeinsam mit Wiesbaden und Offenbach in der ungünstigsten Regionalklasse 12 eingestuft wird. Rund 25% der hessischen Fahrzeugbesitzer müssen sich auf eine verschlechterte Klassifizierung in der Haftpflichtversicherung einstellen, unter anderem in Kassel und Wiesbaden.

Die Details der Regionalklassen

Was bedeutet das konkret? Fahrzeuge aus Kassel, Darmstadt, Wetzlar und weiteren Bezirken werden hochgestuft. Dennoch gibt es auch positive Nachrichten: Der Schwalm-Eder-Kreis und der Vogelsbergkreis verfügen über niedrige Unfallzahlen und könnten daher von reduzierten Beiträgen profitieren. Informationen darüber, wie die Regionalklassen berechnet werden, finden Sie auf ADAC. Die Berechnung erfolgt durch die Analyse der Schadenbilanzen der jeweiligen Zulassungsbezirke.

Die Regionalklassen differenzieren sich nicht nur für die Haftpflicht-, sondern auch für die Teil- und Vollkaskoversicherung. Niedrigere Regionalklassen können zu günstigeren Prämien führen, doch sollten Autofahrer auch andere Faktoren berücksichtigen, die die Prämie beeinflussen. Bis um zu sparen, könnte ein Wechsel der Versicherung ratsam sein.

Ein Blick auf die Zahlen

  • Durchschnittliche Jahresprämie für die Kfz-Haftpflichtversicherung 2023: etwa 256 Euro
  • Durchschnittliche Jahresprämie für die Vollkaskoversicherung: ca. 333 Euro
  • Durchschnittliche Jahresprämie für die Teilkaskoversicherung: etwa 82 Euro

Die Kfz-Versicherung ist in Deutschland der größte Bereich innerhalb der Schaden- und Unfallversicherung, berichtete Statista. Im Jahr 2023 waren in diesem Sektor 94 Unternehmen aktiv, wobei der größte Anbieter, Allianz, rund 10% der 70,4 Millionen Kfz-Haftpflichtverträgen stellte.

Abgesehen von den bisherigen Informationen bleibt zu beachten, dass die neuesten Anpassungen in den Schadensklassen in Hessen erst im Februar 2025 stattfanden. Autofahrer sind also gut beraten, ihre Versicherungsverträge genau unter die Lupe zu nehmen, bevor die neuen Konditionen gültig werden.

Verpassen Sie nicht den Stichtag und denken Sie daran: Die Kündigungsfrist für Verträge, die ab 1. Januar 2026 gelten sollen, endet am 30. November 2025. Informieren Sie sich rechtzeitig über die neuen Beitragsrahmen!