Jugendliche setzen sich ein: FSSJ-Siegel für Fuldaler Feuerwehr verliehen!

Der Landkreis Kassel verleiht das FSSJ-Siegel an die Jugendfeuerwehr Fuldatal, um bürgerschaftliches Engagement junger Menschen zu fördern.

Der Landkreis Kassel verleiht das FSSJ-Siegel an die Jugendfeuerwehr Fuldatal, um bürgerschaftliches Engagement junger Menschen zu fördern.
Der Landkreis Kassel verleiht das FSSJ-Siegel an die Jugendfeuerwehr Fuldatal, um bürgerschaftliches Engagement junger Menschen zu fördern.

Jugendliche setzen sich ein: FSSJ-Siegel für Fuldaler Feuerwehr verliehen!

Am 25. Juni 2025 wurde im Feuerwehrhaus in Ihringshausen ein besonderes Zeichen für das ehrenamtliche Engagement junger Menschen gesetzt. Die Vizelandrätin Silke Engler überreichte im Rahmen einer feierlichen Zeremonie das FSSJ-Siegel an die Jugendfeuerwehr Fuldatal. Dieses Siegel ist ein Beweis für die hervorragende Arbeit der Feuerwehr und das Engagement der Jugendlichen. Laut landkreiskassel.de sollen mit dem Freiwilligen Sozialen Schuljahr (FSSJ) frische Impulse für bürgerschaftliches Engagement gesetzt werden.

Das FSSJ richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren, die außerhalb der Schulzeit in sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten aktiv sein möchten. Es wird vom Landkreis Kassel und dem Freiwilligenzentrum Region Kassel organisiert und verfolgt das Ziel, Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie für Verantwortung zu begeistern. Um ein FSSJ-Siegel zu erhalten, müssen die Einsatzstellen eine aktive Jugendarbeit leisten, eine feste Ansprechperson bereitstellen und an zentralen Veranstaltungen teilnehmen – wie auch die Jugendfeuerwehr Fuldatal, die nun als vorbildliches Beispiel hervorgehoben wurde.

Engagement und Unterstützung der Jugendlichen

Während ihrer Teilnahme am FSSJ engagieren sich die jungen Menschen für zwei Stunden pro Woche in gemeinnützigen Organisationen oder sozialen Einrichtungen. Die Bereiche, in denen sie tätig werden können, sind vielfältig: Bildung, Soziales, Umwelt, Kultur, Rettung und Sport. Das FSSJ wird auch durch die Hessische Staatskanzlei gefördert, was die Bedeutung des Programms unterstreicht. freiwillig-in-kassel.de hebt hervor, dass die Initiative auch darauf abzielt, die langfristige Übernahme von Aufgaben und Verantwortung durch die Jugendlichen zu fördern.

Der Landkreis Kassel übernimmt die Koordination und Umsetzung der FSSJ-Aktivitäten und unterstützt die Jugendlichen durch kostenlose Workshops sowie Austauschformate. Eine wichtige Unterstützung kommt auch von Lehrkräften und den Informationsveranstaltungen an Schulen, die die Schüler*innen über die Möglichkeiten des FSSJ informieren. Die Teilnehmenden können ihre Einsatzstelle selbst wählen oder erhalten Hilfe bei der Suche – alles mit dem Ziel, die Jugendlichen aktiv in die Gesellschaft einzubinden.

Soziale Verantwortung über das FSSJ hinaus

Das FSSJ bietet zudem auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, soziale und fachliche Kompetenzen zu erwerben und Selbstständigkeit sowie Selbstvertrauen zu stärken. Wie jugendfreiwilligendienste.de beschreibt, können die jungen Teilnehmer ihre Erfahrungen an Schulen und sogar Hochschulen anrechnen lassen, was das Programm noch attraktiver macht. Freiwilliges Engagement wird in unserer Gesellschaft zunehmend geschätzt und fördert nicht nur das individuelle Wachstum, sondern auch die Gemeinschaft als Ganzes.

Insgesamt profitiert das Freiwillige Soziale Schuljahr nicht nur von der aktiven Teilnahme der Jugendlichen, sondern auch von der intensiven Zusammenarbeit zwischen Schulen und gemeinnützigen Organisationen. Das FSSJ bietet eine wertvolle Plattform, um junge Menschen in die Welt des Ehrenamts einzuführen und sie für eine nachhaltige Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen zu begeistern. Für alle Beteiligten ist klar: Engagierte Jugendliche sind eine Bereicherung für uns alle.