Bevölkerungswachstum in Offenbach und Darmstadt: Ein Lichtblick!

Offenbach verzeichnet trotz sinkender Geburtenraten ein Bevölkerungswachstum, gefördert durch Zuzüge aus anderen Regionen.

Offenbach verzeichnet trotz sinkender Geburtenraten ein Bevölkerungswachstum, gefördert durch Zuzüge aus anderen Regionen.
Offenbach verzeichnet trotz sinkender Geburtenraten ein Bevölkerungswachstum, gefördert durch Zuzüge aus anderen Regionen.

Bevölkerungswachstum in Offenbach und Darmstadt: Ein Lichtblick!

Obwohl die Geburtenraten in Deutschland seit Jahren rückläufig sind, zeigen die Städte Offenbach und Darmstadt eine erfreuliche Entwicklung. op-online.de berichtet, dass Offenbach am Main zum Jahresende 2024 eine Einwohnerzahl von 132.746 erreicht hat, was einem Wachstum von 0,7 Prozent entspricht. Dieses Plus speist sich vor allem aus einem positiven Wanderungssaldo mit 907 Zuzügen, während nur 296 Geburten verzeichnet wurden. Das zeigt: Zuzüge aus anderen Regionen tragen entscheidend zur Dynamik der Stadt bei.

Auch der Landkreis Offenbach wächst. Mit 358.022 Einwohnern konnte er ein Wachstum von 0,4 Prozent verzeichnen, ebenfalls trotz einer negativen Geburtenbilanz von 581 Personen. Hier fällt der Wanderungsgewinn sogar noch deutlicher aus: 2.014 Zugehörige mehr als Abwanderer.

Kraft der Zuwanderung

In Darmstadt sind die Zahlen noch beeindruckender. Die Wissenschaftsstadt hat mittlerweile 167.029 Einwohner und erfreut sich eines Wachstums von 1,3 Prozent, welches durch einen Wanderungsgewinn von 2.191 Personen vorangetrieben wird. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg sieht die Situation jedoch etwas anders aus: Hier gibt es einen leichten Bevölkerungsrückgang von 0,1 Prozent, trotz eines Wanderungsgewinnes von 661. Der dortige Geburtenrückgang beläuft sich auf 903 Personen.

Ein Trend, der in der gesamten Region sichtbar wird. Alle betrachteten Städte und Landkreise haben positive Wanderungssalden, die die negativen Geburtensalden kompensieren oder sogar übertreffen. Das ist zum Großteil darauf zurückzuführen, dass viele junge Erwachsene in die Städte ziehen, während ältere Generationen häufig in ländlicheren Gebieten bleiben.

Gesamtgesellschaftliche Entwicklung

Wie eine Analyse von destatis.de aufzeigt, leben bereits 60 Millionen Menschen, das sind etwa 71 Prozent der deutschen Bevölkerung, in Großstädten und deren Umland. Seit 2012 ist eine Zunahme um 3,3 Millionen Menschen in Großstadtregionen zu verzeichnen. Im restlichen Deutschland stagniert das Wachstum auf 2,2 Millionen Personen. Ein interessanter Aspekt, der zur Erklärung der Zuwanderung beiträgt, ist die Different in der Altersstruktur: In den Städten sinkt das Durchschnittsalter leicht, während es in ländlichen Gebieten weiter ansteigt.

Zusätzlich zeigt sich, dass in den meisten Großstädten die Zuwanderung eine treibende Kraft für das Bevölkerungswachstum ist, während die Geburtenzahlen kontinuierlich zurückgehen. Zum Beispiel sank die Geburtenziffer in Deutschland 2023 auf 1,38, der niedrigste Wert seit 2013. Das durchschnittliche Alter der Mütter liegt mittlerweile bei 31,7 Jahren. Diese Faktoren stellen die Städte vor langfristige Herausforderungen.

Dennoch ist die Region um Offenbach und Darmstadt gut aufgestellt. Der Kombination von Zuzügen und Geburtenüberschuss der Städte steht ein gewisser Rückgang in ländlich geprägten Gebieten gegenüber. Anstatt sich von den demografischen Herausforderungen unterkriegen zu lassen, zeigt die Region einen beachtlichen Zusammenhalt und Anpassungsfähigkeit.