Karriere in Kassel: Mythos oder Realität? Chancen im Überblick!
Kassel bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Schlüsselindustrien. Erfahren Sie, warum die Stadt ein attraktiver Standort ist.

Karriere in Kassel: Mythos oder Realität? Chancen im Überblick!
Kassel zeigt sich als aufstrebender Standort für Berufsmöglichkeiten und Innovationen. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass man in Nordhessen keine Karriere machen kann, belegen aktuelle Informationen die vielfältigen beruflichen Chancen in der Region. Der Artikel der HNA hebt hervor, dass Kassel, insbesondere mit großen Arbeitgebern wie Volkswagen in Baunatal, der rund 17.000 Menschen Beschäftigung bietet, ein wahrer „Karrierestreifen“ ist. Insgesamt kann die Stadt auf mehr als 30.000 Unternehmen im Stadt- und Landkreis Kassel verweisen. Das ist eine Zahl, die für sich spricht.
Das Angebot ist vielversprechend: Aktuell sind fast 3000 Stellen auf der Website der Arbeitsagentur Kassel ausgeschrieben, und auf Jobportalen wie Jobware und Indeed sind sogar über 3000 Suchergebnisse zu finden. Wer nach einem neuen Job sucht, kann sicher sein, die Suche lohnt sich – auch wenn vielleicht nicht für jede Qualifikation etwas dabei ist.
Branchenvielfalt in Kassel
Die wirtschaftliche Landschaft in Kassel ist reichhaltig. Zu den starken Branchen zählen Automotive, Mobilität, Verkehr, Maschinenbau, Umwelt, Energie und Verteidigung. Kassel selbst wird immer mehr zum Zentrum für erneuerbare Energien, unterstützt durch Investitionen in Solar- und Windkraftprojekte. Auch im Gesundheitssektor wächst die Nachfrage, nicht zuletzt durch eine zunehmende Zahl an medizinischen Fachkräften.
Partizipierende Unternehmen in diesen Bereichen bieten lukrative Gehälter und attraktive Wachstumsraten. Beispielsweise liegt der Gehaltsbereich in der Maschinenproduktion bei etwa 50.000 bis 100.000 USD, während im Gesundheitssektor die Einkünfte 60.000 bis 120.000 USD erreichen können. Der IT-Sektor besticht sogar mit Gehältern von 70.000 bis 150.000 USD. Innovation und technologischer Fortschritt treiben die Entwicklung und Nachfrage in diesen Bereichen weiter an.
Start-Ups und Innovation
Kassel hat sich auch zu einem Hotspot für Start-ups entwickelt, mit rund 40 dieser kreativen Unternehmen im Science Park nahe der Universität. Insbesondere das Technologie- und Gründerzentrum an der Marbachshöhe zieht innovative Firmen an und fördert den Austausch zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups. Frank Schmid, Geschäftsführer der Verlag Dierichs GmbH & Co. KG, betont die Zielstrebigkeit und das Engagement der Unternehmer, die einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in Nordhessen leisten.
Faszinierend ist auch die Entwicklung im Bereich Homeoffice: Rund 30% der Arbeitskräfte in Kassel nutzen mittlerweile Remote- oder Hybrid-Arbeitsmodelle, vor allem in den Sektoren IT und Marketing. Lokale Unternehmen, die flexible Arbeitsmöglichkeiten bieten, tragen zur Attraktivität des Arbeitsmarktes bei. Zudem unterstützen Jobressourcen wie KasselJobs.de und die Kasseler Arbeitsagentur die Suche nach passenden Stellen.
Insgesamt beweist Kassel, dass in dieser Stadt Karrierechancen für alle bereitstehen – eine positive Botschaft für alle, die die Vorurteile über Nordhessen hinterfragen möchten. Wie die Berichte von HNA und Wirtschaft Nordhessen zeigen, sieht sich die Region auf einem guten Weg und zieht immer mehr Fachkräfte an.