Kassel: Vom Wasserfeind zur Flussmetropole? Entdecken Sie die Wendung!

Entdecken Sie Kassel: Flusslandschaften, historische Feste wie Zissel und bedeutende Baudenkmäler prägen die Stadtgeschichte.

Entdecken Sie Kassel: Flusslandschaften, historische Feste wie Zissel und bedeutende Baudenkmäler prägen die Stadtgeschichte.
Entdecken Sie Kassel: Flusslandschaften, historische Feste wie Zissel und bedeutende Baudenkmäler prägen die Stadtgeschichte.

Kassel: Vom Wasserfeind zur Flussmetropole? Entdecken Sie die Wendung!

Kassel mag auf den ersten Blick nicht gerade als Flussstadt im gleichen Atemzug wie Köln, Düsseldorf oder Hamburg wahrgenommen werden. Doch die heimlichen Vorzüge der Stadt am Ufer der Fulda werden oft übersehen. Tatsächlich hat Kassel eine lange Geschichte der Wasserverbundenheit und bietet ein buntes Freizeitangebot entlang seines prominentesten Gewässers. Die Fuldapromenade, die 2009 eröffnet wurde, erstreckt sich über 2,8 Kilometer und zieht mit ihrem idyllischen Ambiente täglich zahlreiche Spaziergänger an. Der beliebte Radweg R1, der sich bis auf 255 Kilometer entlang der Fulda windet, belohnt die Radfahrer mit traumhaften Ausblicken auf den Fluss und die umgebende Natur.

Ein weiteres Zeugnis der Wasserliebe Kassels ist die 1913 erbaute Stadtschleuse. Nach einer siebenjährigen Sanierung wurde sie im Juni 2023 wieder in Betrieb genommen, nachdem die Stadt die Finanzierung übernahm, nachdem der Bund keine Mittel mehr bereitstellte. Diese Schleuse verbindet Kassel mit der Unteren Fulda und ermöglicht einen Wasserweg bis zur Nordsee. Trotz einer suboptimalen Wasserqualität bleibt Wassersport auf der Fulda ein beliebtes Freizeitvergnügen – Kanufahrer, Ruderer und Schwimmer sind hier alljährlich anzutreffen.

Traditionelles Wasserfest Zissel

Besonders beliebt ist Nordhessens größtes Heimat- und Wasserfest, der Zissel, das seit 1926 am ersten August-Wochenende gefeiert wird und Zehntausende in die Stadt lockt. Die Ursprünge dieses Festes reichen zurück ins 19. Jahrhundert, als bereits von Bootsausflügen auf der Fulda berichtet wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts feierten Schiffer aus der Unterneustadt mit beleuchteten Booten und Bier während lauer Sommerabende. Die Wassersportvereine etablierten schließlich in den 1920er Jahren den Zissel, der gefeiert wird mit zwei großen Festzügen – zu Wasser und zu Lande.

Die Feierlichkeiten ziehen sich entlang des Fuldaufer, wo neben spektakulären Illuminationen und bunten Veranstaltungen am Rondell auch der traditionelle Ausruf „Fullewasser, Fullewasser, hoi, hoi, hoi“ zu hören ist. Besonders belebt wird die Karlswiese mit ihrem nostalgischen Jahrmarkt und dem Weindorf nahe der Orangerie, wo der „Zisselhäring“ hoch oben weht und symbolisch für den Durst steht.

Kassels bewegte Geschichte

Die Geschichte Kassels ist ebenso lebendig wie das Wasserfest. Die Stadt blickt auf eine lange Tradition im Bereich Kultur und Wissenschaft zurück. Im 17. Jahrhundert war Kassel zeitweilig Universitätsstadt und erlebte mit der Gründung der ersten feststehenden Theater im Ottoneum einen großen kulturellen Aufschwung. Auch die Wasserkünste auf dem Karlsberg (Wilhelmshöhe) wurden im Anfang des 18. Jahrhunderts begonnen und blühten zu einem prunkvollen Stück Gartenkunst auf.

Nach vielen Höhen und Tiefen, darunter die fast vollständige Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs, schaffte Kassel den Wiederaufbau. Die Stadt trägt heute stolz die Bezeichnung „documenta-Stadt“ und hat sich zu einem kulturellen Dreh- und Angelpunkt entwickelt, auch durch die Ausrichtung der Bundesgartenschau 1955 und das UNESCO-Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe, das 2013 ausgezeichnet wurde.

Mit der Fuldapromenade, der Stadtschleuse und dem traditionsreichen Wasserfest Zissel ist Kassel also nicht nur eine Stadt, die an einem Fluss liegt, sondern ein Ort, der das Wasser lebt und feiert – und dabei seinen eigenen Charakter weit über die Landesgrenzen hinaus unter Beweis stellt. Wer Kassel besucht, der entdeckt ein interessantes Stück Geschichte und lebendige Traditionen, die in der Gegenwart fortwirken.