Begegnungscafé in Gründau: Gemeinsam Zukunft gestalten und lernen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Begegnungscafé in Gründau treffen sich wöchentlich Menschen verschiedener Herkunft, um Integration und interkulturellen Austausch zu fördern.

Im Begegnungscafé in Gründau treffen sich wöchentlich Menschen verschiedener Herkunft, um Integration und interkulturellen Austausch zu fördern.
Im Begegnungscafé in Gründau treffen sich wöchentlich Menschen verschiedener Herkunft, um Integration und interkulturellen Austausch zu fördern.

Begegnungscafé in Gründau: Gemeinsam Zukunft gestalten und lernen!

In Gründau wird Integration ganz großgeschrieben! Jeden Mittwochvormittag trifft sich im Mehrgenerationenhaus ein bunt gemischter Haufen von Menschen, egal ob sie hier geboren sind oder neu dazugekommen sind, im Begegnungscafé. Das Ziel der Initiative ist es, eine Plattform für interkulturellen Austausch zu schaffen und gemeinsam zu lachen, zu lernen und zu spielen.

Hier finden alle, von Senioren bis zu Jugendlichen, einen geschützten Raum, in dem sie ohne Vorurteile miteinander ins Gespräch kommen können. Das Projektleiter-Team rund um Christopher Hustedt hebt hervor, wie wichtig es ist, Vertrauen zu schaffen und eine Willkommenskultur zu leben. “Das Café ermöglicht es, Deutsch in alltäglichen Situationen zu üben”, sagt Hustedt, “was für viele eine große Unterstützung darstellt.” Diese Gelegenheit, sprachliche Barrieren zu überwinden, ist besonders wertvoll für Zuwanderer, die oft mit den Herausforderungen ihrer neuen Lebenssituation kämpfen.

Vielfältige Angebote für ein Miteinander

Das Begegnungscafé ist nicht nur ein Ort zum Reden, sondern auch ein Programm, das durch die Förderung der Stiftung Deutsches Hilfswerk, die Evangelische Kirche sowie zahlreiche Spenden und ehrenamtliche Helfer gestützt wird. Rund 50 Ehrenamtliche engagieren sich hier und arbeiten Hand in Hand mit verschiedenen Kooperationspartnern. Die positive Resonanz der Angebote zeigt, wie sehr es nach dem Lockdown an regelmäßigen Kontakt mangelt, besonders für einsame Bürgerinnen und Bürger.

Die Aktivitäten sind vielfältig. Neben dem wöchentlichen Café gibt es auch spezielle Thementage, die nach der Sommerpause weitergeführt werden. Hier kommen verschiedene Themen wie interkultureller Austausch, Bildung und Fragen rund um den Arbeitsmarkt auf den Tisch, wodurch alle Beteiligten voneinander lernen können. Das Angebot geht Hand in Hand mit Beratungsleistungen in Bereichen wie Verbraucherschutz und Gesundheit, die den Teilnehmenden einen zusätzlichen wertvollen Service bieten, wie auch die Plattform von miteinander-im-quartier.de ausführlich darstellt.

Sprachförderung als Schlüssel zur Integration

Die Beherrschung der deutschen Sprache gilt als einer der entscheidendsten Faktoren für eine gelungene Integration. Livingquarter.de weist darauf hin, dass kostenlose Sprachkurse für unterschiedliche Niveaus bereits einen großen Unterschied machen können. Insbesondere Basis-Sprachkurse, die auf alltägliche Situationen wie Einkaufen oder Behördengänge vorbereiten, sind essenziell.

Darüber hinaus haben die Veranstalter die Möglichkeit geschaffen, durch Tandemprogramme und kulturelle Begegnungen, wie z.B. Kochabende, das Sprachverständnis zu fördern und neue Freundschaften zu knüpfen. Auch Informationsmaterialien in mehreren Sprachen helfen, Barrieren abzubauen und den Zugang zu sozialen Diensten zu erleichtern.

Das Engagement der Gemeinschaft in Gründau zeigt, dass Integration nicht nur eine politische Entscheidung ist, sondern auch persönlicher Einsatz gefragt ist. Hier wird ganz klar bewiesen, dass das Miteinander in der Vielfalt bereichert und die Gesellschaft zusammenwächst.