Ehrenamt in Marburg gefeiert: 185 Cards für engagierte Bürger verliehen!

Oberbürgermeister und Landrat verleihen 185 Ehrenamts-Cards in Marburg-Biedenkopf, würdigen ehrenamtliches Engagement.

Oberbürgermeister und Landrat verleihen 185 Ehrenamts-Cards in Marburg-Biedenkopf, würdigen ehrenamtliches Engagement.
Oberbürgermeister und Landrat verleihen 185 Ehrenamts-Cards in Marburg-Biedenkopf, würdigen ehrenamtliches Engagement.

Ehrenamt in Marburg gefeiert: 185 Cards für engagierte Bürger verliehen!

In einer feierlichen Veranstaltung wurden am 16. Juni 2025 die Ehrenamts-Cards an insgesamt 185 engagierte Bürger*innen aus der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf verliehen. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Landrat Jens Womelsdorf honorierten damit die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen, die sich seit mindestens drei Jahren mit einem Einsatz von mindestens fünf Stunden pro Woche in verschiedenen sozialen Bereichen engagieren. Viele der ausgezeichneten Personen setzen sich dafür ein, das Leben ihrer Mitmenschen zu bereichern und ihnen Unterstützung anzubieten, wie es bei Marburg.de ausführlich beschrieben wird.

Von den 185 verliehenen Cards gingen 68 an Bürger*innen aus der Stadt Marburg und 117 an Personen aus dem Landkreis. Die Ehrenamts-Card, ein Zeichen für Anerkennung und Wertschätzung, ermöglicht den Inhaber*innen zahlreiche Vergünstigungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie bei kulturellen, sportlichen und touristischen Veranstaltungen. Rund 20.000 Menschen in Hessen profitieren bereits von diesen Vorteilen, die seit 2006 kontinuierlich vergeben werden. Die Veranstaltung wurde durch die musikalische Darbietung von Antonia-Luise Wetzlar und Johanna Wagner sowie eine Tombola bereichert, die das feierliche Ambiente abgerundet hat.

Was macht die Ehrenamts-Card besonders?

Die Ehrenamts-Card wird an engagierte Personen verliehen, die sich seit mindestens drei Jahren ohne pauschale Aufwandsentschädigungen aktiv in ihren Gemeinschaften einbringen. Engagierte, die die Jugendleitercard besitzen, können die Card bereits nach kürzerer Zeit beantragen. Dies gilt auch für Vereine und Organisationen, die die Card für ihre Ehrenamtlichen beantragen können. Ehrenamt Marburg-Biedenkopf erklärt, dass der Prozess zur Beantragung einfach ist: Ein Antragsformular muss ausgefüllt, unterschrieben und an die zuständige Stelle gesendet werden. In Marburg läuft dies über die Stadtverwaltung, während im Landkreis der Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung zuständig ist.

Die Gültigkeit der Ehrenamts-Card erstreckt sich über drei Jahre, danach kann sie neu beantragt werden. Diese Regelung stellt sicher, dass kontinuierliches Engagement belohnt wird und die Ehrenamtlichen stets ein Anreiz geboten wird, sich weiter für die Gesellschaft einzusetzen.

Gemeinsam stark – das Ehrenamt im internationalen Kontext

Engagement kennt keine Grenzen. Im Rahmen von Förderprogrammen wie „Gemeinsam stark“ des deutsch-französischen Bürgerfonds wird der Austausch zwischen den Ländern gefördert. Ziel ist es, soziale Engagement-Aspekte zu behandeln und den grenzüberschreitenden Gemeinschaftsgeist zu stärken, wobei insbesondere Projekte unterstützt werden, die sich für eine gerechte und solidarische Gesellschaft einsetzen. Diese Entwicklungen sind für alle Engagierten von großer Bedeutung, unabhängig ob sie in Österreich, Deutschland oder Frankreich tätig sind, wie auch auf deinehrenamt.de beschrieben wird.

Förderanträge können bis zu sechs Wochen vor Projektbeginn eingereicht werden und die Projekte müssen zwischen dem 1. Juni und dem 17. November 2024 realisiert werden. Mit einer Fördersumme von bis zu 80 % der projektbezogenen Kosten können zahlreiche Initiativen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um positive Veränderungen in ihren Gemeinschaften herbeizuführen.