Johannes Wagner erhält Bundesverdienstkreuz für jahrzehntelange Ehrenamtstätigkeit

Johannes Wagner erhält am 14. August 2025 in der Hessischen Staatskanzlei das Bundesverdienstkreuz für über 40 Jahre Ehrenamt.

Johannes Wagner erhält am 14. August 2025 in der Hessischen Staatskanzlei das Bundesverdienstkreuz für über 40 Jahre Ehrenamt.
Johannes Wagner erhält am 14. August 2025 in der Hessischen Staatskanzlei das Bundesverdienstkreuz für über 40 Jahre Ehrenamt.

Johannes Wagner erhält Bundesverdienstkreuz für jahrzehntelange Ehrenamtstätigkeit

In der Hessischen Staatskanzlei fand heute eine feierliche Auszeichnung statt, die den Rahmen für ein bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement setzte. Johannes Wagner, 70 Jahre alt, wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt, nachdem er über 40 Jahre lang in verschiedenen Funktionen als Verantwortlicher in seiner Gemeinde tätig war. Die Auszeichnung wurde feierlich von Staatssekretär Michael Ruhl verliehen, der in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts hervorhob und die herausragenden Leistungen Wagners anerkennte. Op-Marburg berichtet, dass Wagner sein politisches Engagement bereits 1981 als Mitglied des Ortsbeirates begann.

Besonders beeindruckend ist Wagners Zeit als Ortsvorsteher von Wollmar, die von 1991 bis 2011 dauerte. Unter seiner Leitung feierte der Ort 2006 das 1225-jährige Bestehen und sicherte sich im Jahr 2003 den Landessieg im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, was Platz drei auf Bundesebene zur Folge hatte. Diese Erfolge sind das Resultat jahrelanger harter Arbeit und Leidenschaft, die Wagner in die Gemeinde investierte. Zudem ist er in zahlreichen Vereinen aktiv, darunter der Grenzgangs-, Landwirtschafts-, Sport- und Kleintierzuchtverein sowie die Feuerwehr und der Posaunenchor.

Vielfältiges Engagement und Gemeinschaftsleben

Wagner hat sich nicht nur politisch, sondern auch gesellschaftlich engagiert. Von 1981 bis 1993 war er Kassierer der Waldinteressenten und von 1985 bis 2021 Fraktionsvorsitzender der CDU in der Gemeindevertreterversammlung Münchhausen. Ein weiterer wichtiger Baustein seines Engagements war seine aktive Rolle im Kreistag zwischen 2001 und 2011. Auch im Bauernverband brachte er sich ein, sowohl als Ortsvorsitzender als auch stellvertretender Vorsitzender des Kreisbauernverbandes. Seine Verbindung zur Landwirtschaft bleibt unverändert; 2019 übergab er seinen Milchviehbetrieb mit 40 Kühen an seinen Sohn Christian und hilft weiterhin aktiv im Betrieb mit.

Johannes Wagner ist nicht nur politisch, sondern auch menschlich ein Vorbild und pflegt ein gutes Verhältnis zum SPD-Vorsitzenden von Münchhausen, Hans-Martin Seipp. Nach der Preisverleihung plant Wagner einen Umtrunk auf seinem Hof und lädt das gesamte Dorf ein, um gemeinsam zu feiern. Ein schöner Abschluss für einen Tag, der im Zeichen der Anerkennung für herausragendes ehrenamtliches Engagement steht.

Ehrenamt in Deutschland

Das Engagement einer Person wie Wagner ist nicht nur lokal von Bedeutung, sondern spiegelt ein viel größeres Bild wider. Laut der Bundesregierung engagieren sich Millionen Menschen in Deutschland in den unterschiedlichsten Bereichen, von Rettungsdiensten über Musikvereine bis hin zur Kommunalpolitik. Ehrenamtliches Engagement führt nicht nur zu einem stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern fördert auch die Demokratie und die Teilhabe an gemeinnützigen Aufgaben.

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung des Ehrenamts in den letzten Jahren. Durch den Koalitionsvertrag wurden mehrere Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamts eingeleitet, einschließlich eines Zukunftspakts Ehrenamt, der die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale anhebt sowie bürokratische Hürden abbaut. Solche Initiativen tragen dazu bei, motivierende Rahmenbedingungen für Engagierte zu schaffen und ihrer wertvollen Arbeit die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdient.

Ehrenamt ist nicht nur eine freiwillige, unbezahlte Tätigkeit, sondern auch ein Kernstück unserer Gesellschaft. Wie Statista betont, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, sei es in Sportvereinen, der freiwilligen Feuerwehr oder wohltätigen Organisationen. Der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember erinnert uns daran, wie wichtig diese Beiträge zum sozialen Gefüge sind.