Kinder bei Mittagshitze: So schützt ihr eure Kleinen richtig!

Kinder in Offenbach sollen bei intensiver Mittagshitze drinnen bleiben. Experten warnen vor Gesundheitsrisiken und empfehlen Schatten.

Kinder in Offenbach sollen bei intensiver Mittagshitze drinnen bleiben. Experten warnen vor Gesundheitsrisiken und empfehlen Schatten.
Kinder in Offenbach sollen bei intensiver Mittagshitze drinnen bleiben. Experten warnen vor Gesundheitsrisiken und empfehlen Schatten.

Kinder bei Mittagshitze: So schützt ihr eure Kleinen richtig!

Was ist denn da los in den letzten Tagen? Die Sonne strahlt vom Himmel und fröhliche Kinder spielen gerne im Freien. Doch während sich viele draußen tummeln, gibt es eine ernsthafte Diskussion über die sogenannte „Mittagshitze“. So lautet die Empfehlung, dass Eltern ihre Kinder bei hohen Temperaturen besser nicht in der prallen Sonne spielen lassen sollten. Es gibt mehrere Gründe, die für diese Vorsicht sprechen. Laut Informationen von Radio Bielefeld ist es wichtig zu wissen, dass es mittags nicht die höchsten Temperaturen gibt. Diese werden oft abends gemessen, wenn die Sonne weniger scheint und die Hitze nicht mehr so drückt.

Besonders die Kleinsten unter uns sind sehr anfällig für die Auswirkungen der Hitze. Kinder können Wärme nicht so gut abgeben wie Erwachsene und produzieren während körperlicher Aktivitäten mehr Stoffwechselwärme. Die Deutsche Wetterdienst (DWD) macht darauf aufmerksam, dass es besser ist, die Spielzeit in die kühlen Morgenstunden zu verlegen. Neben ausreichend Flüssigkeit sind Schutzmaßnahmen wie ein Hut und Sonnencreme essenziell, um die empfindliche Kinderhaut zu schützen.

Gefahren der Hitze für Kinder

Wie der UNICEF-Report zeigt, sind die Gefahren durch extreme Hitze und Sonneneinstrahlung für Kinder besonders gravierend. Temperaturen über 40 Grad in Urlaubsländern wie der Türkei und Italien machen deutlich, dass auch in Europa die Hitze zunimmt. Bis 2050 könnte fast jedes Kind weltweit regelmäßig von Hitzewellen betroffen sein. UNICEF informiert, dass die Wahrscheinlichkeit von Totgeburten und Frühgeburten mit jedem Grad Temperaturanstieg steigen kann.

Kinder nehmen Sonnenstrahlung intensiver auf, da der Kopf im Verhältnis zum Körper größer ist und ihre Haut empfindlicher ist. Das macht sie in der Mittagssonne besonders verletzlich. Symptome wie Sonnenbrand zeigen sich oft schneller als gedacht und können bei Säuglingen dramatische Auswirkungen haben. Fokus liegt daher darauf, Kinder vor einem Sonnenstich oder sogar Hitzschlag zu schützen, die lebensbedrohlich sein können.

Tipps für Eltern

Was können Eltern also tun, um die Wilden vor den Gefahren der Hitze zu schützen? Experten empfehlen, dass Kinder stets ausreichend trinken, da sie selbst oft nicht darauf achten. Auch der Aufenthalt im Schatten ist wichtig. Laut der Plattform Klima Mensch Gesundheit gilt: Je jünger das Kind, desto mehr Schutz benötigt es. Und ganz wichtig: Das Spielen sollte möglichst in den frühen Morgenstunden stattfinden, bevor die Sonne hoch am Himmel steht.

Mit ein bisschen Planung und dem richtigen Schutz kann die Sommerzeit für die Kleinen ein riesen Spaß werden. Also, auch wenn die Sonne verlockend scheint, bedenken Sie, dass das Wohl unserer Kinder stets an erster Stelle stehen sollte!