Ehrenamt im Vogelsberg: Kostenloses Qualifizierungsprogramm startet!

Ehrenamt im Vogelsberg: Kostenloses Qualifizierungsprogramm startet!
Im Herbst 2025 steht den ehrenamtlich Engagierten im Vogelsbergkreis ein aufregendes Qualifizierungsprogramm ins Haus. Nach den aktuellen Informationen von oberhessen-live.de haben die Organisatoren eine Reihe von Workshops und Vorträgen ins Leben gerufen, die sich mit Themen wie Social Media, Vereinsrecht, Kommunikation und Konfliktbewältigung befassen. Diese Veranstaltungen richten sich an alle, die im Ehrenamt aktiv sind und ihre Fähigkeiten ausbauen möchten.
Das Besondere: Die Teilnahme an diesen Workshops ist kostenlos! Die meisten Veranstaltungen finden in der vhs Lauterbach statt, während einige Termine auch online angeboten werden. Die Anmeldung erfolgt über die Website des Vogelsbergkreises, wo Interessierte alle nötigen Informationen finden können.
Vielfältige Inhalte für Ehrenamtliche
Das Programm bietet eine bunte Palette an Themen, die speziell auf die Bedürfnisse von Vereinen und Initiativen zugeschnitten sind. Für alle, die sich für die Grundlagen von Social Media interessieren, gibt es zwei Workshops: am 6. und 13. September, jeweils von 10 bis 15 Uhr, unter der Leitung von Torsten Jaunich. Hier lernen die Teilnehmer, wie sie ihre Reichweite erhöhen und Mitglieder gewinnen können.
Ein weiterer Workshop, der am 13. September stattfindet, befasst sich mit dem Thema „Nähe und Distanz“ und wird von Tatjana Junker geleitet. Hier liegt der Fokus auf dem Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz und der Stärkung des Selbstbewusstseins. Dies könnte für viele Ehrenamtliche von großer Bedeutung sein.
Wie gut man im Ehrenamt vernetzt ist, zeigt sich auch im Umgang mit rechtlichen Fragen. Ein Workshop zu „Haftung und Versicherung für Vereinsvorstände und Übungsleitungen“ findet am 26. September statt. Unter der Anleitung von Thomas Litzinger können die Teilnehmer alles Wichtige zu Haftungsfragen und Unfallversicherungen lernen.
Interesse an Konfliktbewältigung?
Die Kunst der Konfliktbewältigung wird am 27. September behandelt. Tatjana Junker, die schon für den Workshop zu Nähe und Distanz zuständig ist, erklärt unterschiedliche Methoden der Deeskalation und des Konfliktmanagements. Für alle, die sich einen Überblick über das Vereinssteuerrecht verschaffen wollen, gibt es zwei Online-Termine am 17. und 19. November, bei denen Sandra Oechler die Grundlagen näherbringt.
Die Anmeldung zu diesen Workshops ist bis zu einem festgelegten Anmeldeschluss möglich, und da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, gilt es, sich rasch einen Platz zu sichern. Bei weniger als sieben Anmeldungen können Kurse allerdings nicht stattfinden. Abmeldungen sind bis zum jeweiligen Anmeldeschluss kostenfrei, was für viele ein beruhigendes Gefühl ist.
Förderung und Netzwerkarbeit
In einer Zeit, wo die Vernetzung unter Ehrenamtlichen zunehmend wichtig wird, erklärt deinehrenamt.de, dass das Qualifizierungsprogramm auch spezifische Maßnahmen zu Themen wie Vorstandsarbeit und Vereinsmanagement bietet. Damit zielt es nicht nur auf die individuelle Weiterbildung ab, sondern fördert auch den Austausch unter den Ehrenamtlichen selbst. Lokale Initiativen und Freiwilligenagenturen bieten hier Unterstützung an und helfen, maßgeschneiderte Programme zu entwickeln.
Ein weiterer Baustein zur Professionalisierung kommt von ema-bw.de. Das Angebot umfasst modulare Weiterbildung im Ehrenamtsmanagement, das sich mit den aktuellen Bedürfnissen der Vereine auseinandersetzt. Hier können Teilnehmer flexibel Seminare auswählen oder sogar einen speziellen Abschluss als Ehrenamtsmanager/in erwerben, was für viele eine spannende Perspektive sein kann.
Kurz gesagt: Wer sich engagiert und im Ehrenamt weiterbringen möchte, hat im Herbst 2025 zahlreiche spannende Möglichkeiten, sich fortzubilden und neue Kontakte zu knüpfen. Der Vogelsbergkreis sorgt mit seinem Angebot dafür, dass das Engagement vor Ort nicht nur erkannt, sondern auch bestmöglich unterstützt wird.