Lauterbacher Tafel sucht dringend Helfer: 40 Familien warten auf Essen!

Lauterbacher Tafel sucht dringend Helfer: 40 Familien warten auf Essen!
In einer Welt, in der Lebensmittelverschwendung ein immer größeres Problem darstellt, sind die Tafeln ein echter Lichtblick. In Deutschland retten die Tafeln jährlich beeindruckende 265.000 Tonnen Lebensmittel, die andernfalls im Müll landen würden. Diese wichtige Arbeit kommt nicht nur armutsbetroffenen Menschen zugute, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Angesichts von 11 bis 18 Millionen Tonnen Lebensmitteln, die jährlich in Deutschland weggeworfen werden, ist die Arbeit der Tafeln unverzichtbar. Tafel.de berichtet, dass Lebensmittelverschwendung nicht nur wertvolles Essen betrifft, sondern auch eine immense Verschwendung von Ressourcen wie Wasser und Energie bedeutet.
Vor allem in den letzten Jahren ist der Bedarf an Unterstützung durch die Lauterbacher Tafel stetig gestiegen. Doch wie viele andere Tafeln hat auch die Lauterbacher Tafel mit Personalmangel zu kämpfen. Um die wichtigen Aufgaben zu bewältigen, sind die ehrenamtlichen Helfer gefordert. Sie fahren viermal pro Woche zu regionalen Supermärkten, um überschüssige Lebensmittel abzuholen. Oft kann es jedoch passieren, dass aufgrund von Krankheitsfällen oder anderen Gründen keine Lebensmittel bereitgestellt werden. Ein Teufelskreis, der zeigt, wie wichtig jede helfende Hand ist. Aktuell hat die Tafel 60 ehrenamtliche Helfer, benötigt aber täglich 15 Personen, um den Bedarf zu decken.
Ehrenamt voll im Trend
Die Tafel ist vor allem in den Städten Lauterbach, Schlitz, Angersbach und Bad Salzschlirf aktiv und kann sich über 25 Fahrer freuen. Doch die Nachfrage ist hoch: Derzeit stehen 40 weitere Familien auf der Warteliste, weil mehr Interessenten als verfügbare Lebensmittel vorhanden sind. Besonders bedenklich ist, dass die Supermärkte zunehmend besser kalkulieren und weniger überschüssige Ware an die Tafeln abgeben, was die Situation weiter verschärft. Dies ist ein weiterer Grund, warum die Tafel dringend neue ehrenamtliche Mitstreiter sucht.
Eine Vielzahl an Lebensmitteln wird von den Märkten zur Verfügung gestellt. So wurden an einem typischen Tag neun Kisten Obst und Gemüse sowie eine Flasche Ketchup von Lidl abgeholt, während Aldi zwölf Kisten und Blumen spendete. Tegut trug mit 13 Kisten von verschiedenen Produkten wie Obst, Joghurt und Snacks bei. Umso mehr ist es wichtig, dass regelmäßig geprüft wird, ob berechtigte Personen Zugang zu den Lebensmitteln erhalten. Neben den Grundsicherungsbescheiden wird auch darauf geachtet, individuelle Bedürfnisse wie Allergien und religiöse Ernährungsvorschriften zu berücksichtigen.
Kampagnen gegen Lebensmittelverschwendung
Die Tafel ist zudem in der Aufklärungsarbeit aktiv. Aktionen und Kampagnen zur Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung finden regelmäßig statt. Am 2. Mai zum Beispiel wird der Tag gegen Lebensmittelverschwendung gefeiert, um der breiten Öffentlichkeit das Thema näherzubringen. Es ist von großer Bedeutung, ein Bewusstsein für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu schaffen, auch für solche mit Schönheitsfehlern. Auf diese Weise wird den Menschen gezeigt, dass auch Produkte, die nicht dem perfekten Aussehen entsprechen, schmackhaft und genießbar sind. Tafel.de fordert immer wieder politische Maßnahmen zur Förderung der Lebensmittelspenden und Verbesserungen der Rahmenbedingungen.
Damit die zahlreiche Arbeit der Tafeln auch in Zukunft geleistet werden kann, bedarf es der Unterstützung der gesamten Gemeinschaft. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren möchten, wie Sie selbst helfen können, schauen Sie auf den Webseiten der Tafeln vorbei oder beteiligen Sie sich direkt vor Ort. Jede helfende Hand wirkt und hilft, die wertvollen Lebensmittel vor der Tonne zu retten.