Ritmo und Gemeinschaft: Trommelzauber im Kulturbahnhof Mücke!

Am 14.07.2025 fand ein Trommelworkshop im Kulturbahnhof Mücke statt, geleitet von David Steller. Fördert TRAFO Kulturwandel.

Am 14.07.2025 fand ein Trommelworkshop im Kulturbahnhof Mücke statt, geleitet von David Steller. Fördert TRAFO Kulturwandel.
Am 14.07.2025 fand ein Trommelworkshop im Kulturbahnhof Mücke statt, geleitet von David Steller. Fördert TRAFO Kulturwandel.

Ritmo und Gemeinschaft: Trommelzauber im Kulturbahnhof Mücke!

Am Sonntag war im für seine kulturellen Veranstaltungen bekannten Kulturbahnhof Mücke ordentlich was los. Ein zweistündiger Trommelworkshop stand auf dem Programm und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Kunst des Trompelns auf afrikanischen Instrumenten wie der Djembe und dem Dundun zu erlernen. Die Leitung übernahm David Steller von der Trommelschule Marburg, der mit einem ansteckenden Enthusiasmus das Publikum mit den rhythmischen Klängen begeisterte.

Der Workshop verdeutlichte eindrucksvoll, wie Musik Menschen weltweit verbindet und als universelle Sprache fungiert. Unter den Teilnehmenden befanden sich auch Schüler der Technik-AG der Theo-Koch-Schule. Diese nahmen die Sitzung mithilfe eines Tontechnikers auf, sodass später jeder Teilnehmer einen persönlichen Mitschnitt des Kurses in die Hände bekommen kann. Durchgeführt wurde diese spannende Veranstaltung von dem Kulturverein Wettsaasen, unterstützt von dem Programm »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«.

Innovative Kulturförderung in Deutschland

Das TRAFO-Programm, das von der Kulturstiftung des Bundes ins Leben gerufen wurde, hat sich das Ziel gesetzt, ländliche Regionen und kleinere Gemeinden in Deutschland zu unterstützen. Für den Zeitraum von 2015 bis 2026 stehen dafür satte 26,6 Millionen Euro zur Verfügung. Dieses ambitionierte Vorhaben will Transformationsprozesse in bestehenden Kultureinrichtungen anstoßen und die Rolle dieser Einrichtungen in der Gesellschaft hinterfragen.

In der ersten Förderrunde wurden vier Regionen ausgewählt, um ihre Kulturorte gemeinsam mit der Bevölkerung weiterzuentwickeln. 2017 wurde das Programm auf weitere Bundesländer geöffnet, wodurch zahlreiche neue Regionen gefördert werden konnten. Insgesamt wurden in neun Bundesländern Konzepte entwickelt, die bis zu 40.000 Euro an Konzeptionsförderung erhalten. Der Vogelsbergkreis, in dem Mücke liegt, gehört zu den glücklichen Regionen, die Teil dieser Initiative sind und um Fördermittel von bis zu 1,25 Millionen Euro bis 2026 wetteifern.

Kulturelle Vielfalt als Staatsaufgabe

Deutschland hat sich einen ausgezeichneten Ruf bei Künstlerinnen und Künstlern erarbeitet, was nicht zuletzt auf die umfassende Kulturförderung und die Unterstützung durch engagierte Institutionen zurückzuführen ist. Kulturförderung wird hierzulande als staatliche Pflicht betrachtet und gewährleistet künstlerische Vielfalt sowie den Erhalt des kulturellen Erbes. Die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren spielt eine zentrale Rolle in der Finanzierung kultureller Projekte.

Wichtige Akteure wie die Kulturstiftung des Bundes und das Goethe-Institut sind dabei maßgeblich, während über öffentliche Mittel auch kulturelle Bildung sowie der Zugang zu Kunst und Kultur gefördert werden. Der aktuelle Fokus liegt auf Themen wie digitale Kunst und nachhaltiger Kulturarbeit, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden.

Insgesamt zeigt die Kombination aus erfolgreichen Projekten, staatlicher Unterstützung und privatem Engagement, dass Deutschland nicht nur ein hervorragendes Terrain für künstlerische Entfaltung bietet, sondern auch aktiv an der Gestaltung einer lebendigen Kulturzukunft arbeitet.