Edersee-Atlantis: Versunkene Dörfer tauchen wieder auf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Edersee-Atlantis zeigt sich bei sinkendem Wasserstand: Versunkene Dörfer und historische Ruinen laden zu Entdeckungen ein.

Edersee-Atlantis zeigt sich bei sinkendem Wasserstand: Versunkene Dörfer und historische Ruinen laden zu Entdeckungen ein.
Edersee-Atlantis zeigt sich bei sinkendem Wasserstand: Versunkene Dörfer und historische Ruinen laden zu Entdeckungen ein.

Edersee-Atlantis: Versunkene Dörfer tauchen wieder auf!

Ein Niedrigwasserstand im Edersee bringt in diesen Tagen faszinierende Ausblicke auf die Ruinen versunkener Siedlungen, die als “Edersee-Atlantis” bekannt sind. Die Reststätten ehemaliger Dörfer wie Asel, Berich und Bringhausen sind wieder sichtbar und laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Diese Orte wurden vor über 110 Jahren aufgegeben, als der Edersee durch den Bau der Edertalsperre entstand, der von 1908 bis 1914 errichtet wurde. Dabei wurden beeindruckende 300.000 Kubikmeter Bruchstein verarbeitet, um den drittgrößten Stausee Deutschlands zu schaffen, der ein Stauvolumen von 200 Millionen Kubikmetern aufweist, wie hessenschau.de berichtet.

Mit sinkendem Wasserstand genießen die Besucher die Möglichkeit, die Überbleibsel dieser alten Dörfer zu erkunden. Besonders die alte Aseler Brücke sticht hervor, da sie ab einem Wasserstand von 235,10 m ü. NN sichtbar ist und als das am besten erhaltene Bauwerk gilt. Zu den weiteren Entdeckungsorten gehören die Gräber und Mauerreste von Alt-Bringhausen sowie die Dorfstelle Berich und ein altes Sperrmauermodell. Diese Überreste sind nicht nur für historisch Interessierte von Bedeutung, sondern bieten auch reizvolle Fotomotive, wie die Bericher Hütte oder die Aussicht “Schöne Aussicht” auf der Kahle Hardt-Route.

Edersee-Atlantis: Eine digitale Entdeckungsreise

Besucher, die mehr über die Geschichte dieser Region erfahren möchten, finden am Edersee zahlreiche Möglichkeiten, die Vergangenheit hautnah zu erleben. Neu ist die Augmented-Reality-App, die an der alten Dorfstelle Berich bereitsteht und es ermöglicht, das verschwundene Dorf virtuell zu erkunden. Zudem werden Stadtkrimis angeboten, die das Publikum auf spannende Spurensuche durch das alte Edertal schicken. Geplant ist auch ein Meditationspfad, der stille Reflexion an ausgewählten Stationen fördert, wie die Webseite edersee-atlantis.com beschreibt.

Edersee Atlantis zeigt sich traditionell bei niedrigem Wasserstand im Spätsommer oder Herbst. Diese natürliche Gegebenheit ist nicht nur ein Schmaus für das Auge, sondern auch eine lebendige Erinnerung an die Vergangenheit. Besucherzentrum und Freizeitangebote rund um den Edersee, die erst 2023 eröffnet wurden, kosten etwa zwei Millionen Euro und gewähren der Öffentlichkeit eine faszinierende virtuelle Ausstellung zur Geschichte des Edersees, die das Interesse weiter anheizt. Edersee-Atlantis bleibt so ein lebendiges Stück Geschichte, das jederzeit spürbar ist und ein gutes Händchen für spannende Freizeitgestaltung bietet.

Eine Region voller Abenteuer

Für Naturliebhaber gibt es am Edersee noch viel mehr zu entdecken: Von 16 Wanderwegen, über den beeindruckenden Baumkronenweg bis hin zur Aussichtsterrasse auf Schloss Waldeck, die einen atemberaubenden Blick über den See gewährt. Der Wildtierpark in Hemfurth zieht mit heimischen Tierarten sowie der Flugschau der Greifenwarte Edersee Besucher an. Abenteuerlustige finden in der Nähe von Waldeck Freizeitpark und Sommerrodelbahn – ein wahres Paradies für Groß und Klein.

Wenn sich die ehemaligen Dörfer Edersees bei Niedrigwasser zurückmelden, ist klar: Hier wird nicht nur die Natur bewundert, sondern auch ein Stück rheinischer Geschichte lebendig gehalten.

Für alle, die Edersee-Atlantis einmal selbst erleben möchten, bietet sich jetzt die ideale Gelegenheit – die Ruinen rufen und die Geschichten der Vergangenheit warten darauf, entdeckt zu werden!