Sparkasse Westmünsterland startet Fonds für innovative Start-ups!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mit dem neuen Wagniskapitalfonds „May Ventures“ unterstützt die Sparkasse Westmünsterland innovative Start-ups im Münsterland.

Mit dem neuen Wagniskapitalfonds „May Ventures“ unterstützt die Sparkasse Westmünsterland innovative Start-ups im Münsterland.
Mit dem neuen Wagniskapitalfonds „May Ventures“ unterstützt die Sparkasse Westmünsterland innovative Start-ups im Münsterland.

Sparkasse Westmünsterland startet Fonds für innovative Start-ups!

In einer zukunftsorientierten Initiative hat die Sparkasse Westmünsterland heute den neuen Wagniskapital-Fonds „May Ventures“ ins Leben gerufen, der speziell für Start-ups in der frühen Entwicklungsphase gedacht ist. Dies wurde in einer Mitteilung von Wirtschaft Aktuell bekannt gegeben. Der Fonds wird in den Regionen Münsterland, Ostwestfalen-Lippe und Osnabrücker Land tätig sein und legt einen besonderen Fokus auf Gründerinnen und Gründer, die innovative B2B-Lösungen und Zukunftstechnologien entwickeln.

Heiko Hüntemann, ein Vorstandsmitglied der Sparkasse, hob hervor, wie wichtig die Verbindung zwischen Start-ups und dem Mittelstand sowie dem Handwerk für die regionale Wirtschaft ist. “Da liegt was an”, betonte er, während die Sparkasse ihre Motivation erklärte, regionale Talente mit kreativen Ideen zu unterstützen.

Ein starkes Netzwerk

Die Gründungspartner von „May Ventures“, Maximilian Derpa und Dominik Lohle, haben sich zum Ziel gesetzt, über die nächsten fünf Jahre ein Gesamtvolumen von bis zu 50 Millionen Euro zu erreichen. Bei einem Startvolumen von über 30 Millionen Euro soll die Finanzierung an vielversprechende Start-ups fließen, die in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Automatisierung, Digitalisierung und Klimaschutz tätig sind. Dieses Engagement kommt insbesondere auch von dem starken Forschungshintergrund in der Region, wie IHK Nord Westfalen berichtet.

Münsterland hat sich in den letzten Jahren als ein gut funktionierendes Ökosystem für Start-ups etabliert, das durch Einrichtungen wie den Digital Hub und das Start-up-Center REACH unterstützt wird. Trotz dieser positiven Entwicklungen klagen viele Start-ups über Finanzierungsschwierigkeiten, insbesondere in der digitalen Branche. Sven Wolf von der IHK weist auf die Notwendigkeit privater Investitionen hin, um Innovationen in der Region voranzubringen.

Unterstützende Maßnahmen auf Bundesebene

Im Rahmen der bundesweiten Strategie zur Unterstützung von Existenzgründern erläutert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die fundamentale Rolle von Start-ups für den strukturellen Wandel und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Deutschland. Diese Firmen benötigen oft alternative Eigenkapitalfinanzierungen, da sie keinen Zugang zu traditionellen Krediten haben – ein Umstand, den „May Ventures“ adressieren möchte. Die Programme des BMWK bieten diverse Förderungen, die auch den innovativen Gründern von morgen zugutekommen sollen, wie unter anderem durch Zuschüsse und zinsgünstige Finanzierungen beschrieben wird.

Mit der Schaffung des Fonds wird der Rückhalt für innovative Geschäftsideen in der Region weiter gestärkt, was besonders erfreulich in Zeiten ist, in denen die Nachfrage nach neuen und nachhaltigen Technologien hoch im Kurs steht. Ziel ist es nicht nur, die wirtschaftliche Landschaft in der Region zu verbessern, sondern auch, dem demografischen Wandel und dem Klimaschutz aktiv entgegenzuwirken.

Als geschlossener Fonds mit einer Laufzeit von zehn Jahren zielt „May Ventures“ darauf ab, Minderheitsbeteiligungen an Start-ups unter 20 Prozent zu erreichen, wodurch die Kontrolle über die Unternehmen in den Händen der Gründer bleibt. Dies gibt jungen Unternehmern die Freiheit, ihre Ideen ohne übermäßigen Druck von außen zu entwickeln und zu skalieren.

Insgesamt deutet die Gründung des „May Ventures“-Fonds auf einen positiven Trend in der Unterstützung für Start-ups in der Region hin und zeigt, dass sowohl private als auch öffentliche Institutionen gemeinsam an der Mobilisierung von Wagniskapital für innovative Gründungsideen arbeiten.