Gemeinsam stark: Senioren im Alzeyer Spaziergang gegen Einsamkeit!
Eine Seniorengruppe aus Alzey trifft sich wöchentlich zum Spaziergang. Ziel: Bewegung und sozialer Austausch.

Gemeinsam stark: Senioren im Alzeyer Spaziergang gegen Einsamkeit!
In Alzey trifft sich seit über eineinhalb Jahren eine lebhafte Gruppe von zwölf Seniorinnen und Senioren wöchentlich zu einem Spaziergang. Diesen besonderen Treffpunkt suchen die Teilnehmer jeden Donnerstag um 10 Uhr auf, um gemeinsam die frische Luft zu genießen und sich inmitten der idyllischen Weinberge auszutauschen. Bei der Organisation der Spaziergänge unterstützen die Gemeindeschwester Plus Heike Lörcher-Denne und die Teilnehmenden sich selbstständig, ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“.
Der Spaziergang beginnt am Spielplatz Am Herdry, wo jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, seine individuelle Route zu wählen und das Tempo festzulegen. „Das Wichtigste ist, dass alle mit Spaß dabei sind“, betont Lörcher-Denne. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, wie bei Starkregen oder Glätte, wird einfach ein gemütliches Café als Ausweichort gewählt. Dies zeigt, wie flexibel die Gruppe mit ihren Treffen umgeht, um das soziale Miteinander nicht nur körperlich, sondern auch geistig zu fördern.
Bewegung als Schlüssel zum Wohlbefinden
Das Projekt wurde im April 2024 ins Leben gerufen, um ältere Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren und ihre Lebensqualität zu steigern. Laut der Webseite von pflege.de zeigt eine amerikanische Studie, dass sportliche Betätigung das Sterblichkeitsrisiko senkt, unabhängig von der Art der Bewegung. Die positiven Effekte von Sport sind unbestritten: Sie reichen von verbessertem Wohlbefinden über die Stärkung des Immunsystems bis hin zur Reduzierung des Risikos für Alterskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes Typ 2. Es ist daher kein Wunder, dass auch einige Teilnehmende zusätzlich einen Bewegungskurs der Gemeindeschwester Plus besuchen.
Die Teilnehmer sind in der Regel zwischen 65 und 80 Jahre alt und kommen nicht nur aus Alzey selbst, sondern auch aus der Verbandsgemeinde Alzey-Land. Wichtig ist dabei auch, dass Menschen mit Rollator herzlich willkommen sind. „Egal in welcher Form, Hauptsache, wir sind in Bewegung und haben Freude“, so Lörcher-Denne, die auch vor dem Stausee beim gemeinsamen Treffen einen Text über Zuversicht vorliest.
Gemeinschaft und persönliche Kontakte
Ein zentrales Element der Spaziergänge ist der persönliche Austausch, der oft das Gefühl von Einsamkeit im Alter mindern kann. Die Gruppe feiert überdies gemeinsam Geburtstage, was zusätzlich das Gemeinschaftsgefühl stärkt. „Es ist schön zu sehen, wie sich hier Freundschaften entwickeln und die Menschen miteinander lachen“, hebt Lörcher-Denne hervor. Die wöchentlichen Treffen sind also nicht nur eine sportliche Betätigung, sondern auch eine Gelegenheit für soziale Interaktion und gegenseitige Unterstützung, die viele Senioren in ihrem Alltag benötigen.
Für alle, die sich für die Angebote der Gemeindeschwester Plus interessieren oder selbst Teil der Spaziergruppe werden möchten, steht Heike Lörcher-Denne unter der Telefonnummer 06731 408-2345 oder per E-Mail zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an ältere Menschen ohne Pflegebedarf und soll sie in ihrer Lebenssituation unterstützen. So wird das Ziel verfolgt, gesundheits- und selbstständigkeitsfördernde Infrastrukturen in den Kommunen zu entwickeln, wie die Gemeindeschwester Plus darstellt.
Die wöchentlichen Spaziergänge sind nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für Senioren, aktiv zu bleiben, sondern zeigen auch, wie wichtig soziale Kontakte sind. In einer Zeit, in der Einsamkeit oft eine große Herausforderung darstellt, bieten solche Initiativen die Möglichkeit, gemeinsam etwas zu bewegen.