Osterholzer Blitzer-Aktion: Geschwindigkeitskontrollen im Oktober starten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Landkreis Osterholz startet im Oktober 2025 mobile Geschwindigkeitskontrollen, um Verkehrsunfälle zu reduzieren.

Der Landkreis Osterholz startet im Oktober 2025 mobile Geschwindigkeitskontrollen, um Verkehrsunfälle zu reduzieren.
Der Landkreis Osterholz startet im Oktober 2025 mobile Geschwindigkeitskontrollen, um Verkehrsunfälle zu reduzieren.

Osterholzer Blitzer-Aktion: Geschwindigkeitskontrollen im Oktober starten!

Am 1. Oktober 2025 startet der Landkreis Osterholz mit mobilen Geschwindigkeitskontrollen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Initiative zielt darauf ab, Verkehrsunfälle zu vermeiden und deren Folgen zu minimieren. Dazu werden einige Messstandorte im Vorfeld bekannt gegeben, um die Fahrer:innen an die geltenden Tempolimits zu erinnern. Die ersten Kontrollen im Oktober finden unter anderem am 7. Oktober in Grasberg auf der Wörpedorfer Straße (L133) statt, gefolgt von weiteren Standorten an den weiteren Wochen im Monat. Insgesamt sind für Oktober vier Geschwindigkeitsmessungen geplant, darunter auch in Osterholz-Scharmbeck und Wallhöfen.

Diese mobile Überwachung ist kein Einzelfall; im Landkreis Osterholz werden jährlich etwa 600 Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Wie der Landkreis in einer Meldung bekannt gab, erfolgen die Kontrollen sowohl werktags als auch am Wochenende, und das sowohl tagsüber als auch nachts. Zudem greift die Polizeiinspektion Verden/Osterholz regelmäßig zu Kontrollen, was zeigt, wie ernst es der Region mit der Verkehrssicherheit ist.

Vielfältige Kontrollmaßnahmen

In den letzten Monaten hat es im Landkreis Osterholz bereits zahlreiche Geschwindigkeitsmessungen gegeben. Im September beispielsweise wurden mehr als 11-12 Kontrollen pro Monat durchgeführt, obwohl nur vier davon avisiert wurden. Der Weser-Kurier berichtet, dass dafür drei mobile Kameras zur Verfügung stehen, die sowohl innerorts als auch außerhalb der Stadt eingesetzt werden können. Diese Kameras sind so konzipiert, dass sie beide Fahrtrichtungen gleichzeitig überwachen, was eine verstärkte Effizienz bei den Kontrollen ermöglicht.

Trotz der technologischen Fortschritte bleibt der Landkreis vor allem auf die Sensibilisierung der Autofahrer:innen angewiesen. Zu schnelles Fahren gehört zu den häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle, daher ist die Ankündigung der Messorte von Bedeutung, da sie Fahrer:innen an die Tempolimits erinnert. Es gibt im Landkreis keine stationären Blitzer, was bedeutet, dass die mobilen Kontrollen umso wichtiger sind.

Statistische Grundlagen

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Diskussion um Verkehrssicherheit ist die Unfallstatistik. Laut den Erkenntnissen des Statistischen Bundesamtes dienen die gesammelten Daten zur besseren Einschätzung der Verkehrssicherheitslage. Sie helfen, umfassende und differenzierte Informationen über Unfälle, deren Ursachen sowie die betroffenen Personen zu gewinnen. Das Ziel ist es, die Ergebnisse in Maßnahmen zur Gesetzgebung, Verkehrserziehung und sogar in den Straßenbau einfließen zu lassen – alles, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von mobilen Geschwindigkeitskontrollen im Landkreis Osterholz ein wirksames Mittel ist, um das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen und die Zahl der Verkehrsunfälle nachhaltig zu reduzieren. Jeder einzelne Beitrag zählt, und die Maßnahmen klingen nach einem vielversprechenden Schritt in die richtige Richtung.