Mülldetektiv deckt Müllsünder in Friedberg – Sauberkeit im Aufwind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stabsstelle „Sauberhaftes Friedberg“ bilanziert Erfolge im Kampf gegen illegale Müllablagerungen und stellt Mülldetektive vor.

Die Stabsstelle „Sauberhaftes Friedberg“ bilanziert Erfolge im Kampf gegen illegale Müllablagerungen und stellt Mülldetektive vor.
Die Stabsstelle „Sauberhaftes Friedberg“ bilanziert Erfolge im Kampf gegen illegale Müllablagerungen und stellt Mülldetektive vor.

Mülldetektiv deckt Müllsünder in Friedberg – Sauberkeit im Aufwind!

In Friedberg hat die Stabsstelle „Sauberhaftes Friedberg“ im neuen Jahresbericht spannende Fortschritte im Kampf gegen die illegale Müllentsorgung präsentiert. Der Bericht, der am 4. November 2025 veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Stadt Maßnahmen ergriffen hat, um dem Problem der illegalen Abfallablagerungen entgegenzuwirken. So wurde zum 1. Januar 2025 ein „Mitarbeiter für die Ermittlung von Abfalldelikten“ eingestellt, der als Mülldetektiv fungiert. Dieser hat in den ersten Monaten bereits 50 illegale Müllfunde untersucht und bei der Hälfte der Fälle konnte ein Verursacher ermittelt werden, wie die FNP berichtet.

Die verschiedenen Maßnahmen, die zur Aufklärung von Abfalldelikten ergriffen wurden, zeigen bereits erste Erfolge: Im ersten Halbjahr 2025 wurde eine „klare Trendwende“ bei den illegalen Müllablagerungen festgestellt, die Zahlen sind rückläufig. Der Großteil des illegal abgelagerten Mülls wird in der Kernstadt von Friedberg sowie in Bereichen wie Fauerbach und der Altstadt gefunden. Ein besonders kritischer Punkt sind die Containerstandorte für Glas und Altkleider, aus denen 44 % der Müllfunde stammen.

Erfolge und Herausforderungen

Die Ermittlung von Müllsündern zeigt verschiedene Facetten: In 12 Fällen mussten die Verursacher den Müll selbst einsammeln, während in 8 Fällen das Ordnungsamt die Entsorgung auf deren Rechnung übernahm. Dabei ist es in 5 Fällen zu keiner Klärung des Aufenthaltsorts von bekannten Verursachern gekommen. Diese Maßnahmen entlasten sowohl den Baubetriebshof als auch die Ordnungspolizei, die in solchen Fällen oft stark gefordert ist.

Zusätzlich zur Arbeit des Mülldetektivs tragen 25 ehrenamtliche Sauberkeitspaten aktiv zur Verschönerung der Stadt bei. Im Rahmen des diesjährigen Herbstmarktes wurden erstmals „Helden der Sauberkeit“ geehrt, um das Bewusstsein und die Teilnahme der Bürger an der Müllvermeidung zu fördern. Bei einem Aktionstag im März engagierten sich etwa 150 Ehrenamtliche für die Sauberkeit in Friedberg.

Bußgelder und verantwortungsvolles Handeln

Die Bußgelder für illegale Müllablagerungen in Deutschland variieren stark zwischen den Bundesländern – in Hessen, wo Friedberg liegt, sind sie vergleichsweise mild, zwischen 10 und 250 Euro, können jedoch in schwerwiegenderen Fällen bis zu 50.000 Euro betragen. Häufig suchen die Müllsünder nach Ausreden, um ihr Verhalten zu rechtfertigen, etwa mit der Behauptung, sie wollten den Müll verschenken oder dachten, die Müllabfuhr würde ihn abholen, wie die Bussgeldkatalog erklärt.

Die Bemühungen um eine saubere Stadt sind auch ein Teil der größeren Abfallvermeidungsstrategie, die bundesweit verfolgt wird. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) spielt hierbei eine zentrale Rolle und zielt darauf ab, Abfallvermeidung und Recycling zu fördern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Friedberg in den kommenden Monaten weiter entwickeln wird, aber die ersten Schritte zeigen, dass die Stadt auf dem richtigen Weg ist.