Neue Gesichter für die Hospizhilfe Wetterau: Ehrenamtliche im Einsatz!

Tanja Buschbeck und Soraya Wolf leiten ab August 2025 die Hospizhilfe Wetterau, um Sterbebegleitung neu zu gestalten.

Tanja Buschbeck und Soraya Wolf leiten ab August 2025 die Hospizhilfe Wetterau, um Sterbebegleitung neu zu gestalten.
Tanja Buschbeck und Soraya Wolf leiten ab August 2025 die Hospizhilfe Wetterau, um Sterbebegleitung neu zu gestalten.

Neue Gesichter für die Hospizhilfe Wetterau: Ehrenamtliche im Einsatz!

In Friedberg tut sich etwas in der Hospizhilfe Wetterau. Ab August 2025 übernehmen Tanja Buschbeck und Soraya Wolf die Koordination der ehrenamtlichen Arbeit und bringen frischen Wind in die Organisation. Mit über 60 Ehrenamtlichen sorgt der Verein dafür, dass Menschen in der letzten Lebensphase eine würdevolle Begleitung erfahren. Ihr Ziel: Das Thema Sterben zurück ins Gespräch bringen und Menschen ermutigen, in der vertrauten Umgebung ihrer eigenen vier Wände zu sterben. Das berichtet die FNP.

Die beiden neuen Koordinatorinnen kommen aus dem Pflegebereich und haben durch ihre Tätigkeit bei der Hospizhilfe eine neue Perspektive auf das Leben gewonnen. Die Hospizhilfe Wetterau, die im Jahr 1998 gegründet wurde und unabhängig von Konfession und Religion agiert, bietet unter anderem ein Hospizhaus in Friedberg mit einem Zimmer und einem Garten für Gäste an. Ehrenamtliche leisten dabei emotionale Unterstützung, während die Grundversorgung von einem professionellen Pflegedienst sichergestellt wird.

Ein Kurs für die letzte Hilfe

Ein besonders wichtiger Bestandteil der Arbeit der Hospizhilfe ist der „Letzte Hilfe-Kurs“, der vierteljährlich angeboten wird. Dieser Kurs hat das Ziel, Wissen zur Sterbebegleitung zurückzugewinnen und an andere weiterzugeben. Teilnehmende lernen, wie sie Sterbenden in ihrem Umfeld helfen können und erhalten grundlegende Kenntnisse, unter anderem zu den Themen Sterben als Teil des Lebens, Vorsorge und Entscheidungen, sowie Abschied nehmen. Der nächste Kurs findet im Hospiz-Haus in der Fichtenstraße 4 in Friedberg von 16:00 bis 20:00 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt unter der Nummer 06031/772 76 33 oder via E-Mail an info@hospizhilfe-wetterau.de.

Besonders bemerkenswert ist, dass ab 2025 eine Kooperation mit der Volkshochschule Wetterau für die Veranstaltungen angestrebt wird. Der Kurs ist kostenfrei, Spenden sind jedoch willkommen. Dies zeigt das Engagement der Hospizhilfe Wetterau, die nicht nur auf ehrenamtliche Hilfe setzt, sondern auch aktiv Wissen vermittelt und Angehörige in ihrer schweren Zeit unterstützt.

Der Rahmen der Hospizarbeit

Die Hospizarbeit selbst hat in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Ursprünglich aus einer Bürgerbewegung hervorgegangen, ist sie fest in der deutschen Gesellschaft etabliert. Der Schwerpunkt liegt darauf, schwer erkrankte Menschen und deren Angehörige zu begleiten, um ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Die Diakonie hebt hervor, dass moderne Hospizarbeit vor allem auf Lebensqualität fokussiert und körperliche Leiden lindert. Gerade in Deutschland gibt es mittlerweile etwa 1.000 ambulante Hospizdienste für verschiedene Altersgruppen, unterstützt durch die Krankenkassen.

Die Hospizhilfe Wetterau ist also nicht nur eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene, sondern auch ein Ort, an dem Menschen lernen, die letzte Lebensphase menschenwürdig zu gestalten. Durch die ehrenamtliche Arbeit und Schulungsangebote wird die Organisation auch in Zukunft eine zentrale Rolle im Leben der Menschen in der Region spielen.