Leises Feuerwerk begeistert beim Schiersteiner Hafenfest 2025!

Schiersteiner Hafenfest 2025: Ein neues leises Feuerwerk begeistert mit umweltfreundlichen Effekten und weniger Lärm.

Schiersteiner Hafenfest 2025: Ein neues leises Feuerwerk begeistert mit umweltfreundlichen Effekten und weniger Lärm.
Schiersteiner Hafenfest 2025: Ein neues leises Feuerwerk begeistert mit umweltfreundlichen Effekten und weniger Lärm.

Leises Feuerwerk begeistert beim Schiersteiner Hafenfest 2025!

Am vergangenen Samstagabend fand das Schiersteiner Hafenfest in Wiesbaden seinen Höhepunkt mit einem innovativen leisen Feuerwerk. Während früher knallende Explosionen den Nachthimmel erleuchteten, entschied man sich für eine Form, die gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. Um 22:30 Uhr wurde das Feuerwerk gestartet, und es gab tatsächlich nur einen leisen Knall beim Start, während die Luft von beeindruckenden visuellen Effekten wie „Falling Leaves“ und Wasserfällen erfüllt wurde. Dies berichtet Wiesbaden lebt.

Was steckt hinter diesem Trend? Das leise Feuerwerk wird zunehmend als effektive Lösung angesehen, um Lärm und Umweltbelastungen zu reduzieren. Mit einem Lärmpegel, der bis zu 50 % geringer ist als bei traditionellen Feuerwerken, steht es im Einklang mit den wachsenden Ansprüchen von Anwohnern und Tierfreunden. Der pyrotechnische Experte Roland Auringer erklärt, dass der zweite Knall, der sogenannte Zerleger, weggelassen wird. Dadurch entstehen visuelle Eindrücke ganz ohne die störenden lauten Geräusche.

Ein gutes Händchen für Umweltschutz

Die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien und modernster Software zur Musik-Synchronisation sind weitere Schritte in die richtige Richtung. Immer mehr Städte setzen auf diese leisen Alternativen, was auch die Feuerwerksfirmen begrüßen. So hat beispielsweise Comet Feuerwerk begonnen, Produkte ohne Knallkörper anzubieten. Das Bewusstsein für Umwelt- und Tierschutz wächst, und der Trend zeigt, dass Feiern auch achtsam und respektvoll gestaltet werden kann, ohne dabei auf die visuellen Effekte zu verzichten.

Die Kritik an traditionellen Feuerwerken ist nicht neu. Umwelt- und Tierschützer weisen seit Jahren auf die negativen Auswirkungen von lauten Explosionen und der damit verbundenen Feinstaubbelastung hin. Laut ilioss ist das Silvesterfeuerwerk in Deutschland für etwa 1 % der jährlichen Feinstaubemissionen verantwortlich. Die Lautstärke und die Verschmutzung haben nicht nur Auswirkungen auf Menschen, sondern auch auf unsere fliegenden Freunde. Tierschützer berichteten in der Vergangenheit von verlorenen und verletzten Wildtieren nach Silvester.

Der Blick in die Zukunft

Doch die Branche reagiert: Hersteller entwickeln neue Kollektionen, die kleinere Kaliber nutzen und auf laute Knall-Zerleger verzichten. Die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung für leisere Alternativen wird durch Umfragen belegt, und auch internationale Beispiele wie Venedig und Sydney zeigen, dass feuerwerksfreie Zonen erfolgreich realisiert werden können. Chip hebt hervor, dass Licht- und Lasershows als umweltfreundliche Alternativen immer beliebter werden, während die Gesundheitsvorteile einer geringeren Lautstärke insbesondere für Kinder und ältere Menschen auf der Hand liegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das leise Feuerwerk nicht nur ein ästhetisches Erlebnis bietet, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung umweltbewusster Feierlichkeiten darstellt. Mit Gemeinschaftsprojekten und Bildungskampagnen wird der Wandel hin zu mehr Rücksichtnahme und Nachhaltigkeit weiter vorangetrieben. So können wir das Feiern auch in Zukunft in vollen Zügen genießen, ohne dabei die Zwangsläufigkeiten für Mensch und Tier aus den Augen zu verlieren.