Braunschweig bekommt inklusiven Spielplatz: Löwe als neues Wahrzeichen!
Neuer inklusiver Spielplatz in Braunschweig: Projekt von Kroschke Kinderstiftung und Sven Streiff startet am Bürgerpark.

Braunschweig bekommt inklusiven Spielplatz: Löwe als neues Wahrzeichen!
In Braunschweig tut sich etwas Großartiges: Die Kroschke Kinderstiftung und der Unternehmer Sven Streiff haben die Initiative für einen neuen Spielplatz ins Leben gerufen. Dieser wird auf einem satten Gelände von über 2.000 Quadratmetern nahe der VW-Halle im Bürgerpark entstehen. Geplant ist ein inklusiver Spielplatz, der mit einem imposanten Löwen als Wahrzeichen aufwarten wird. Hierbei wird der Fokus darauf gelegt, dass Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Freude, Bewegung und Teilhabe erleben können. Laut braunschweig.de wird das Projekt von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum als ein starkes Zeichen für das Engagement der Stadtgesellschaft unterstützt.
Besonders bemerkenswert ist die Finanzierung des Projekts, die vollständig durch Sponsoren sichergestellt wird. Bereits jetzt haben Florian Rehm von Mast/Jägermeister sowie die Familien Kroschke und Streiff jeweils sechsstellige Beträge zur Unterstützung zugesagt. Dies zeigt, dass die Braunschweiger Unternehmen ein gutes Händchen dafür haben, sich für soziale Projekte stark zu machen.
Ein Ort der Begegnung
Der neue Spielplatz wird nicht nur ein Ort für Freizeit und Bewegung sein, sondern auch als Ort der Begegnung und Erinnerung fungieren. Die Stadt Braunschweig nimmt das Gelände in ihre Obhut und nach der Fertigstellung wird der Spielplatz familienfreundlich und kostenlos zugänglich sein. Das Ziel ist klar: ein Raum, der die Gesundheit der Kinder fördert und auf viele Jahre hinaus bestehen bleibt. Weitere Informationen können auf der Website der Kroschke Kinderstiftung unter kinderstiftung.de nachgelesen werden.
Doch wie wird ein solches Projekt eigentlich finanziert? Viele Stellen sind mit der Thematik vertraut und betonen, dass die Finanzierung eines inklusiven Spielplatzes oft herausfordernd sein kann. Ein durchdachtes Konzept ist der Schlüssel zum Erfolg. Das wird deutlich in den Ausführungen von natuerlich-inklusiv.de, die ermutigen, regionale Stiftungen, Unternehmen oder öffentliche Programme ins Boot zu holen. Gezielte Anfragen und die Erstellung eines überzeugenden Finanzierungskonzepts sind entscheidend.
Wichtige Schritte zur Finanzierung
Die Sicherung der finanziellen Unterstützung gliedert sich in mehrere Schritte:
- Konzepterstellung: Ein starkes Konzept überzeugt Investoren und Förderer.
- Förderquelle finden: Eine gründliche Recherche über regionale Stiftungen und Programme ist unerlässlich.
- Antragstellung: Der Antrag sollte professionell und detailliert ausgearbeitet werden.
- Organisation und Nachverfolgung: Die Übersicht über Förderanfragen hilft, den Überblick zu behalten.
- Verwendungsnachweise und Dokumentation: Eine sorgfältige Nachweisführung ist nach Bewilligung wichtig.
Das Engagement für den neuen Spielplatz ist ein wunderbares Beispiel, wie man durch Gemeinschaft und ein wenig Kreativität große Ideen umsetzen kann. So wird nicht nur ein neuer Raum für Kinder geschaffen, sondern ein Platz, der die Förderung von Gesundheit und Inklusion in den Mittelpunkt stellt.